Call for Papers
Den sozialen Fortschritt denken und zur Entwicklung einer egalitären Gesellschaft beitragen. Mitdiskutieren?
Der Kongress Momentum findet von 19.-22. Oktober 2023 bereits das 16. Mal, dieses Jahr zum Generalthema Hegemonie statt.
Momentum richtet sich an Fachleute, Wissenschafter:innen, Gewerkschafter:innen und Studierende aller Forschungs- und Politikbereiche sowie an Interessierte und Aktivist:innen aus der Praxis.
Voraussetzung für die Teilnahme bei Momentum ist die Einreichung einer kurzen Ideenskizze ("Abstract") sowie – nach Zulassung zum Kongress – eines schriftlichen Beitrages („Paper“).
Der Folder „Momentum: Hegemonie“ fasst alle Informationen rund um den Kongress zusammen.
Einreichung
Zum Generalthema Hegemonie wird in zehn unterschiedlichen Tracks diskutiert, die zeitgleich stattfinden. Bitte gib bei der Einreichung des Abstracts den gewünschten Track (sowie einen Alternativ-Track) an. Die eingereichten Abstracts sollen einen Überblick über den geplanten Kongressbeitrag geben, ca. zwei A4-Seiten umfassen und müssen bis spätestens 16. April 2023 über Deinen zuvor angelegten Account auf unserer Website hochgeladen werden. Bei Fragen wende Dich bitte an anmeldung@momentum-kongress.org.
Zulassung und Feedback
Die Trackmoderator:innen begutachten die Abstracts und geben ihre Entscheidung über die Zulassung und ein erstes Feedback bis Ende Juli 2023 bekannt. Das Feedback gibt unter anderem konkrete Vorschläge zur Er- und Überarbeitung, Verbesserung bzw. Schwerpunktsetzung der Beiträge.
Paper
Die finalen Beiträge, ob Policy Paper, Forschungspapier oder Praxisbericht (ca. 7 - 14 Seiten), müssen bis 17. September 2023 über Deinen Account auf der Website hochgeladen werden. Weitere Information über die schriftlichen Beiträge findest Du hier. Ein Feedback zu den Paper gibt es von den Moderator:innen nicht mehr.
Programm
Programm Momentum: Hegemonie
Donnerstag, 19.10.2023 - Sonntag, 22.10.2023
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Check-in
Pre-Conferences
Eröffnung
Freitag, 20. Oktober 2023
Session I
Session II
Abendprogramm
Samstag, 21. Oktober 2023
Session III
Session IV
Ideenforum
Cocktails & Musik
Sonntag, 22. Oktober 2023
gemeinsames Frühstück im Kultur- und Kongresshaus
Abschlussmattinee & Verabschiedung
Tracks
Das Generalthema Momentum-Kongress 2023 ist „Hegemonie“. Im Zentrum des Austausches stehen diese zehn Tracks. Folder „Momentum: Hegemonie“.
Track #1: Wer hat die Macht, unseren Planeten zu retten?
Trackmoderation: Barbara Laa, Trackmoderation: Joel Tölgyes
/ Gefahr erkannt, doch längst nicht gebannt: Warum werden die sehr eindeutigen Erkenntnisse und Empfehlungen der Klimaforschung nicht umgesetzt?
/ Worauf sollen wir uns konzentrieren, auf die Veränderung individuellen Verhaltens oder kollektiver Verhältnisse?
/ Welche Allianzen für Klimapolitik sollen geschmiedet, welche Gelegenheitsfenster genutzt werden – und welche besser nicht?
Track #2: Identitäten und Interessen
Trackmoderation: Anahita Neghabat, Trackmoderation: Katharina Hajek
/ Wie wird die eigene (Geschlechts-)Identität zur Selbstverständlichkeit, wie kann das aufgebrochen werden, und was geschieht dann?
/ Mutter, Vater, Kind: Was war, was ist, was wird „Familie“? Wer bestimmt das, und zu welchem Zweck?
/ Haupt- vs. Nebenwidersprüche, Klassenkampf vs. Identitätspolitik: Wo liegen die Konfliktlinien und wo der gemeinsame Nenner?
TRACK #3: Hegemonien verschieben
Trackmoderation: Judith Vey, Trackmoderation: Florian Wenninger
/ Wer erhält bestehende Hegemonien und wie werden diese reproduziert? Wer finanziert diese Hegemoniearbeit?
/ Wie nachhaltig haben soziale Bewegungen wie #MeToo, BLM und FfF gesellschaftliche Hegemonie verschoben? Welche Rolle spielen Unterdrückung, Anerkennung und Sprache dabei?
/ Wie hat sich Hegemoniearbeit historisch verändert? Welche Akteur:innen erzähl(t)en wessen Geschichten?
TRACK #4: Die Hegemonie der Ökonomie
Trackmoderation: Markus Marterbauer, Trackmoderation: Barbara Schuster
/ Welche alternativen oder etablierten Theorieansätze in der Ökonomie können uns helfen die sozial-ökologische Transformation zu bewältigen?
/ Wie orthodox ist der ökonomische Mainstream (noch)? – Veränderungsdynamiken und Beharrungstendenzen in der heutigen Ökonomie
/ Welches Spannungsfeld besteht zwischen der Reformidee einer ‚pluralen Ökonomik‘, dem Selbstverständnis der Ökonomie als Königin der Sozialwissenschaften und dem Wunsch nach klaren wirtschaftspolitischen Antworten?
Track #5: Hegemonie in Arbeit und Wohlfahrtsstaat
Trackmoderation: Clara Moder, Trackmoderation: Fabian Mushövel, Trackmoderation: Anna Schwarz, Trackmoderation: Mattias Muckenhuber
/ Wer hat die Macht am Arbeitsplatz?
/ Welche Maßnahmen können die materiellen Verhältnisse der Vielen nachhaltig verbessern?
/ Wie sollen die Machtverhältnisse verändert werden, um den Widerspruch zwischen Kapitalismus und Demokratie neu zu gestalten?
TRACK #6: Hegemonie organisieren
Trackmoderation: Lisa Mayr-Sinnreich, Trackmoderation: Daphne Büllesbach
mit Lisa Mayr-Sinnreich und Daphne Büllesbach
/ Wie organisiert sich eine „Hegemonie der Vielen“?
/ Welche Kommunikation(formen) braucht eine progressive Politik?
/ Welche Bedeutung haben Organisationen, welche Personen für Hegemoniebrüche?
TRACK #7: Die Rolle der Hegemonie
Trackmoderation: Dieter Plehwe
mit Natascha Strobl
/ Wie funktioniert Hegemonie?
/ Braucht die Gesellschaft Hegemonie?
/ Welche Allianzen ermöglichen Hegemonie?
TRACK #8: Hegemonie in/durch Medien
Trackmoderation: Clara Peterlik, Trackmoderation: Melanie Bartos
/ Wie lassen sich dominante Leitmedien herausfordern?
/ Was ist nötig für unabhängige Medienarbeit und -öffentlichkeit?
/ Wie funktioniert mediale Hegemoniearbeit im digitalen Zeitalter?
TRACK #9: Hegemonie in Bildung und Wissenschaft
Trackmoderation: Jacqueline Hackl, Trackmoderation: Stephan Pühringer
/ Inwiefern tragen Schule und Universität zur Manifestation wie zur Kritik hegemonialer Sichtweisen bei?
/ Wie umgehen mit Glaubwürdigkeitsproblemen in der Wissenschaft?
/ Welche Fragen können gestellt werden? Wie kann/soll der Horizont möglicher Fragen und Antworten erweitert werden?
Track #10: Was ist Kunst?
Trackmoderation: Julia Hartmann, Trackmoderation: Charlotte Püttmann
/ Wie finden politische Ideen den Weg in die Popkultur?
/ Welche politische (Gegen-)Macht geht mit Codes, Kleidung und Kultur einher?
/ Wer oder was macht Kunst subversiv bzw. hegemonial?
PreConferences
Preconferences mit Werkstattcharakter laden am ersten Konferenztag noch vor der Eröffnung dazu ein, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen. Im Jahr 2023 finden folgende Preconferences statt:
Workshop 1: Momentum Young Research
Workshop 2: KI und Mitbestimmung in der Lieferkette
Workshop 3: Klima und Inklusion als Dimensionen journalistischer Qualität
Workshop 1: Momentum Young Research
Für viele Teilnehmer:innen ist der Momentum Kongress bzw. eine Veröffentlichung in der Zeitschrift Momentum Quarterly ein erster Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten unter professionellen Bedingungen. Wie in anderen Feldern auch, gibt es in der Wissenschaft eine Vielzahl an ungeschriebenen Regeln und Konventionen, die zu kennen hilfreich ist – und zwar gerade auch dann, wenn man ihnen eher kritisch gegenüber steht. Der Preconference-Workshop „Momentum Young Research“ soll den Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines strukturierten Erfahrungsaustauschs mit etablierteren
Wissenschafter:innen unterstützen. Im Vordergrund steht die Diskussion von Fragen wie die Folgenden:
• Wie funktioniert ein Begutachtungsprozess bei wissenschaftlichen Zeitschriften?
• Worauf kommt es beim Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln an?
• Welche Publikationsstrategie ist zu Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn empfehlenswert?
• Was sind die Vor- und Nachteile strukturierter Doktorand:innenprogramme bzw. einer Lehrstuhlpromotion?
• Welche Bedeutung haben Forschungskonferenzen und worauf gilt es bei ihnen zu achten?
• Welche Möglichkeiten für die Finanzierung von Forschungsvorhaben gibt es?
• …
Zu Beginn des Workshops sollen weitere Fragen gesammelt und dann gemeinsam Schwerpunkte für den Erfahrungsaustausch festgelegt werden.
Der Workshop richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen, die am Anfang einer wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder sich eine solche zumindest vorstellen können.
Workshop 2: KI und Mitbestimmung in der Lieferkette
mit Daniel Lukas Klausner und Sandrine Faisst
Schon bevor Pandemie und Ukraine-Krieg die Bedeutung von Lieferkettenmanagement allzu deutlich vor Augen geführt haben, gab es zunehmende Aufmerksamkeit für politische Regulierung und gewerkschaftliche Organisierung entlang internationaler Wertschöpfungsketten. Spätestens mit dem Inkrafttreten des deutschen "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" stellen sich hier konkrete Fragen hinsichtlich Monitoring, Management und Mitbestimmung bei der praktischen Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben. Eine wichtige Rolle dürften in diesem Zusammenhang neue, oft KI-basierte Tools spielen, die beispielsweise auch zur Vorhersage von Streiks eingesetzt werden können. Die Preconference liefert Einblicke in aktuelle rechtliche und technologische Entwicklungen des Lieferkettenmanagements und beleuchtet die Rolle betrieblicher und gewerkschaftlicher Mitbestimmung in diesem Zusammenhang.
Workshop 3: Klima und Inklusion als Dimensionen journalistischer Qualität
In der Klimakrise spüren wir die Folgen eines hegemonialen Systems, das auf Wachstum und Leistung statt auf Gemeinwohl ausgelegt ist. Wer sich dem nicht anpassen will oder kann, fällt durch den Raster: etwa Menschen mit Behinderungen. Mittlerweile braucht es radikale Veränderungen, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern, warnt der Weltklimarat IPCC. In diesem Workshop erläutern wir, was das für den Journalismus bedeutet: Warum ist die Klimakrise ein Querschnittsthema, das in allen Ressorts mitgedacht werden muss? Wie arbeite ich dabei inklusiv und barrierearm (leichte Sprache, ALT-Text, Einbindung von Menschen mit Behinderungen etc.)? Warum ist eine inklusive Sprache besonders in der Klimakommunikation wichtig?
Teilnahme
Für die Teilnahme am Kongress sind folgende Schritte (in chronologischer Reihenfolge) notwendig:
Deine Anmeldung über die Website. Bei Fragen wende dich bitte an: anmeldung@momentum-kongress.org.
Eine schriftliche Ideenskizze („Abstract“) Deines Beitrags zum gewünschten Track (max. zwei A4 Seiten) bis 16. April 2023 über Deinen Zugang auf der Website hochladen.
Teilnehmer:innen erhalten eine Rückmeldung über die Zulassung bis spätestens Anfang Juli 2023.
Hochladen eines ausformulierten Beitrags, der auf der angenommenen Ideenskizze aufbaut, im Umfang von zwischen 7 und 14 Seiten bis zum 17. September 2023 über Deinen Zugang auf der Website.
Präsentation (ca. 15min) und Diskussion Deines Beitrags in Deinem Track. Die durchgehende Anwesenheit während des Kongresses und in Deinem Track ist erwünscht. Ein Wechsel zwischen den Tracks ist nicht vorgesehen.
Momentum ist sehr offen, was die Einreichung von schriftlichen Beiträgen betrifft. Sowohl die Einreichung theoretischer Abhandlungen als auch Vorschläge zur konkreten politischen Umsetzung sind erwünscht. Ebenfalls nehmen wir Zusammenfassungen von umgesetzten bzw. in Durchführung befindlichen politischen Projekten an, die Umsetzungsstrategien beschreiben.
Eingereicht werden können:
PRAXISBERICHTE: Praxisberichte sind Aufsätze, die einzelne Fälle, Projekte oder Herangehensweisen aus der politischen und beruflichen Praxis beleuchten, etwa Tätigkeiten in Betrieben, Gewerkschaften, NGOs, Projekte in der Sozialarbeit oder im öffentlichen Bereich. Diese Berichte können an eine theoretische Fragestellung angebunden sein und die Ableitungen von allgemeinen Erkenntnissen beinhalten, das ist aber keine Voraussetzung. Erwünscht sind Projektbeschreibungen, Fallstudien, Kampagnenberichte, u.ä., die im thematischen Rahmen des gewählten Tracks einen Beitrag aus der Praxis darstellen.
FORSCHUNGSPAPIERE: Ein Forschungspapier ist ein kurzer wissenschaftlicher Aufsatz (ca. 7-15 Seiten) bei dem die Beschreibung und Analyse empirischer oder theoretischer Sachverhalte im Vordergrund steht. Eines der Ziele von Momentum ist die Umsetzung von wissenschaftlichen Analysen in der Praxis, daher sind auch politische Schlussfolgerungen und Handlungsableitungen in den wissenschaftlichen Beiträgen möglich. Die Teilnehmer:innen von Momentum kommen aus verschiedenen Disziplinen und Berufsfelder, es wird daher gebeten auf Verständlichkeit zu achten.
POLICY-PAPIERE: Bei Policy-Papieren steht nicht die Analyse im Vordergrund, sondern die politischen Schlussfolgerungen. Es handelt sich um Positionspapiere, die Strategien und Handlungsempfehlungen auf der Basis von in der Regel anderswo beschriebenen theoretischen und praktischen Erkenntnissen formulieren. Es handelt sich bei einem Policy-Papier also um einen politischen Essay.
Eine Einreichung als Autor:innenkollektiv (also das gemeinsame Verfassen von Beiträgen mehrerer Personen) ist ebenso möglich. Die Obergrenze dafür liegt bei drei Personen.
Wie ein Beitrag aussehen kann, ist unter Rückblick nachzulesen, wo Abstracts und fertige Beiträge von vergangenen Kongressen verfügbar sind. Falls Du ein Thema hast, aber es nicht verschriftlichen willst/kannst bzw. umgekehrt, wende Dich bitte an das Kongressbüro (office@momentum-kongress.org). Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche nach Kolleg:innen, die Dir mit einem Thema oder mit ihrer Schreibkraft zur Seite stehen.
Gastteilnahme
Falls du keinen Beitrag einreichen kannst/willst, hast du die Möglichkeit als Gast teilzunehmen. Bitte wende dich dazu an das Kongressbüro (anmeldung@momentum-kongress.org). Die Gesamtzahl der Gäste ist allerdings limitiert (insgesamt 40 Personen) – die Kongressleitung behält sich daher vor im Bedarfsfall Motivationsschreiben von den nominierten Gästen einzufordern, um die Entscheidung über die Teilnahme treffen zu können. Aufgrund des großen Andrangs ist nur eine einmalige Gastteilnahme möglich.
Momentum als offener Raum
Momentum hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt Politik und Wissenschaft zu verbinden, sondern möchte auch unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenbringen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, versucht Momentum den Aufenthalt in Hallstatt und die Kongressatmosphäre so angenehm wie möglich zu gestalten. Auf besondere Bedürfnisse und Wünsche gehen wir gerne ein. Momentum bietet beispielsweise alljährlich Kinderbetreuung für die Kleinsten und Kleinen an. Unterbringungswünsche (barrierefrei, kinderfreundlich etc.) versucht Momentum ebenso zu berücksichtigen wie eventuelle Unverträglichkeiten im Bezug auf die Verpflegung. Die Örtlichkeiten der gemeinsamen Veranstaltungspunkte (Begrüßung, Diskussion, Konzerte, Kabarett, Abschlussmatinée) sowie die meisten der Workshopräume und Unterkünfte sind barrierefrei zugänglich. Gerne stellt Momentum bei Bedarf auch ÖGS Dolmetscher:innen zur Verfügung. Hallstatt selbst stellt durch den Status als Weltkulturerbeort, den damit verbundenen baulichen Besonderheiten und der Kleinteiligkeit des Ortes (500 Einwohner:innen) das Organisationsteam vor Ort immer wieder vor Herausforderungen. Momentum ist bemüht auf alle Bedürfnisse bestmöglich einzugehen, dennoch sind wir vor eigenen blinden Flecken nicht gefeit und freuen uns über Anregungen/Feedback.
Überweisung der Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 3. September 2023 auf das Vereinskonto bei der HYPO-OÖ zu überweisen.
IBAN: AT90 5400 0001 0037 5419; BIC/SWIFT: OBLAAT2L
Bitte bei der Überweisung um Angabe des aktuellen Kongresses im Feld Verwendungszweck: Mom23, Name und Kategorie.
Kosten
Die Kongressgebühr umfasst die Teilnahme am Kongress (inkl. Kongressunterlagen), die Unterkunft in einem der örtlichen Hotels bzw. Pensionen sowie Frühstück und Abendessen (im Rahmen des Kongresses) und ist nach erfolgter Zulassung per Überweisung zu entrichten.
Bei einer Absage der Teilnahme nach dem 1. Oktober 2023 wird die Teilnahmegebühr einbehalten (Storno). Davor wird der eingezahlte Betrag zur Gänze rückerstattet.
Du kannst aus folgenden Unterbringungskategorien wählen, innerhalb der Kategorie behalten wir uns vor, Dich einem Hotel frei zuzuteilen (Preise pro Person für den gesamten Kongress). Wir bemühen uns auf persönliche Bedürfnisse (Wegstrecken mit Kindern, Barrierefreiheit, Distanzen zwischen Trackort und Übernachtungsmöglichkeit) einzugehen, dennoch müssen wir um Verständnis bitten, wenn nicht alle Wünsche zu 100% erfüllt werden können, da die Unterbringungsmöglichkeiten in Hallstatt einen engen Rahmen vorgeben. Für die Teilnehmer:innen, die in Obertraun untergebracht sind, gibt es einen kostenlosen Shuttle Service.
Bei der Buchung eines Doppel- oder Mehrbettzimmers ohne Bekanntgabe der weiteren Personen wird die Zuteilung sofern möglich nach Geschlechtern gemacht. Die Einteilung wird euch vorab schriftlich mitgeteilt. Die Vernetzung mit dem:der jeweiligen Zimmerkolleg:in findet beim Check-in in Hallstatt statt.
Kategorie 1 (EZ: 1000€, DZ: 470€)
Seehotel Grüner Baum
Hotel Heritage
Hotel Zauner
Kategorie 2 (EZ 450€, DZ:215€)
Gasthof Weißes Lamm
Bräugasthof
Gasthof Hirlatz
Kategorie 3 (EZ: 340€, DZ: 160€)
Gasthof Simony
Gasthof Bergfried
Resort Obertraun
Kategorie 4 (3- oder 4-Bett Zimmer: 120€)
Die Zimmer aus Kategorie 2 und 3 sind auch als Mehrbettzimmer verfügbar.
Kategorie 5 (MZ: 80€-Teilnahmegebühr)
Stand: Oktober 2022
Überweisung
Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 3. September 2023 auf das Vereinskonto bei der HYPO-OÖ zu überweisen.
IBAN: AT90 5400 0001 0037 5419
BIC/SWIFT: OBLAAT2L
Zweck: Mom23, Name und Kategorie
Kostenfreie Teilnahme
Für Bezieher:innen von Studierendenbeihilfe, Präsenzdiener und Bezieher:innen von Arbeitslosengeld, Mindestsicherung oder Mindestpension ist eine kostenfreie Teilnahme möglich. Melde Dich in diesem Fall beim Kongressbüro office@momentum-kongress.org.
Private Unterbringung
Das Kongressbüro übernimmt die Buchung aller Übernachtungen. Solltest du dieses Service nicht in Anspruch nehmen wollen, so steht es Dir selbstverständlich frei, Dich selbst um eine Unterkunft in Hallstatt oder Umgebung zu bemühen. Wir verrechnen in diesem Fall 80€ als Teilnahmegebühr. Diese deckt die Kongressunterlagen, die gemeinsamen Abendessen sowie den Teilnahmebeitrag ab.
Anreise

Anreise per Momentum-Bus:
Momentum-Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit in Wien einzusteigen und mit dem Momentum-Bus nach Hallstatt anzureisen.
Abfahrt Wien am 19. Oktober 2023, 9:00 Uhr:
am Westbahnhof Wien
Kosten: € 60,– (Hin- und Rückfahrt)
Die Transfer-Gebühr ist im Bus zu entrichten. Die Anmeldung für den Transfer erfolgt bei der Anmeldung zum Kongress über die Website. Bei Fragen wende dich bitte an anmeldung@momentum-kongress.org.
Am Sonntag, 22. Oktober 2023 fährt der Bus nach der Abschlussveranstaltung (ca. 12:00 Uhr) wieder retour, je nach Ressourcen gibt es die Möglichkeit freiwerdende Plätze für die Rückfahrt im Bus beim Organisationsteam vor Ort in Hallstatt zu buchen.
Anreise per Bahn:
Hallstatt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Für die genaue Fahrtroute und -zeit konsultiere bitte die Homepage der österreichischen Bundesbahnen (www.oebb.at). Die letzten Kilometer ins Zentrum nach Hallstatt sind mit dem Schiff zurückzulegen, dessen Anlegestelle sich direkt am Bahnhof Hallstatt befindet (Kosten: 2,50€). Die Abfahrt des Schiffs ist mit der Ankunft des Zuges getaktet.
Anreise per Auto:
Von Norden/Westen kommend
Über die Westautobahn A1 (Wien-Salzburg) zur Anschlussstelle Regau und weiter über Gmunden, Bad Ischl, Bad Goisern nach Gosau, Hallstatt oder Obertraun. Fahrzeit ab Gmunden zirka 1 Stunde.
Ihr erreicht die UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut über die Tauernautobahn A10 (aus Richtung München-Salzburg), Abfahrt bei „Golling“ und weiter über Abtenau auf der B166 nach Russbach, Gosau, Hallstatt, Obertraun oder Bad Goisern am Hallstättersee. Fahrzeit ab Salzburg zirka 45 Minuten.
Von Süden kommend
Über die Tauernautobahn A10 (aus Richtung Graz, Kärnten, Italien, Slowenien), Abfahrt bei „Eben“ und weiter über St. Martin auf der B166 nach Annaberg-Lungötz. Und weiter in Richtung Russbach am Pass Gschütt, Gosau, Hallstatt, Obertraun oder Bad Goisern am Hallstättersee. Fahrzeit ab Eben zirka 30 Minuten.
Hinweis: In Österreich gilt auf allen Autobahnen Vignettenpflicht. Die Vignetten sind an allen Tankstellen und Rastplätzen erhältlich.
Eine Zufahrt ins Ortszentrum mit dem Auto ist nicht möglich, es stehen einige kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung und es gibt ein Shuttleservice von P1 zu den diversen Unterkünften. Nähere Infos siehe hier.