Resume
Von 18. bis 21. Oktober 2018 fand der Kongress Momentum statt. Unter dem Generalthema Klasse trafen sich etwa 250 TeilnehmerInnen. Die Eröffnungsrede wurde von Barbara Blaha gehalten, gefolgt von der Keynote von Autorin Ulrike Herrmann. Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel gestaltete den Freitag Abend mit einer Lesung. Bei der Abschlussmatinée am Sonntag sprach der Soziologe Stephan Lessenich. Mehr zu „Momentum18: Klasse“ findet sich im Rückblick Momentum18.
Tracks
Das Generalthema Momentum-Kongress war 2018 „Klasse“. Im Zentrum des Austausches standen diese zehn Tracks.
Track #1: Klasse – Schicht – Milieu
Trackmoderation: Carina Altreiter & Stephan Lessenich
- Lässt sich die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts mit Hilfe des Klassenbegriffs sinnvoll fassen? Wenn ja: wie?
- Wie können wir die gegenwärtige Renaissance der „Klasse“ als sozialwissenschaftliche und historische Kategorie erklären?
- Können wir – zumal in Anbetracht des Nord-Süd-Konfliktes – von „globalen Klassen“ und analogen Interessen ausgehen?
Track #2: Interessen organisieren: Strategien und Konfrontationen
Trackmoderation: Susanne Haslinger & Christina Schildmann
- Was lässt sich von Beispielen erfolgreicher Interessensvertretung lernen?
- Wie lassen sich Solidarität und gemeinsame Identität in immer vielfältigeren Gesellschaften organisieren?
- Was folgt aus (fehlendem) Klassenbewusstsein und sozialen Aufstiegsversprechen progressiver Bewegungen?
Track #3: Wir und die Anderen: Klasse und Identität
Trackmoderation: Can Gülcü & Gloria Kutscher
- Wie hängt die Formation von Klassenbewusstsein mit der Ausbildung von individueller und kollektiver Identität zusammen?
- Wo liegen die „feinen Unterschiede“ in unserer Gesellschaft – wie werden sie vorangetrieben, kodifiziert und schließlich festgelegt?
- Welche Rolle spielt die Kategorie Klasse im Selbstverständnis von Emanzipationsbewegungen im Kontext von race und gender?
Track #4: Hegemonie und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
Trackmoderation: Kathrin Ganz & Anna-Katharina Meßmer
- Welche neuen und alten Fronten zwischen Klassen finden sich im Netz wieder?
- Wie prägen Plattformen und Algorithmen digitales Verhalten im Allgemeinen und politische Prozesse im Speziellen?
- Was sind Inklusionschancen und Exklusionsgefahren eines digitalen Klassenkampfes?
Track #5: Recht haben, Recht bekommen, Recht gestalten
Trackmoderation: Maria Lee & Eva Pentz
- Kommt dem Begriff der „Klassenjustiz“ in der Gegenwart noch Berechtigung zu?
- Welche Rolle können kollektive Interessensvertretungen und Klagsrechte von Verbänden bei der Beseitigung von Machtungleichgewichten in unserer Gesellschaft spielen?
- Und welche Potenziale und Schranken hat die Rechtspolitik, um eine Gesellschaft der Gleichheit durchzusetzen?
Track #6: Bildung: erben, aufsteigen, herrschen?
Trackmoderation: Ingolf Erler & Iris Schwarzenbacher
- Inwiefern trägt ein Bildungssystem zur Stabilisierung oder Subversion von Klassen bei?
- Welches Wissen, welche Fertigkeiten vermittelt unser Bildungssystem? Wie könnten emanzipativere Ansätze aussehen?
- Wie lässt sich der Erfolg des privaten Bildungssektors in den letzten Jahren erklären und welche Auswirkungen hat er auf das öffentliche Bildungssystem?
Track #7: Die Verteilungsfrage in der Klassengesellschaft
Trackmoderation: Romana Brait & Jakob Kapeller
- Welche Rolle spielen gesellschaftliche Klassen für die Verteilung von ökonomischen Ressourcen, gesellschaftlicher Teilhabe, ökologischer Belastung und politischer Mitbestimmung?
- Wie können die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse verschoben werden um Ungleichheit im Kapitalismus zu reduzieren?
- Können in der Verteilungsforschung überhaupt soziale Klassen anstelle bloßer statistischer Größen identifiziert werden?
Track #8: Dimensionen der Ungleichheit
Trackmoderation: Astrid Biele Mefebue & Katharina Kreissl
- Welche aktuellen Erkenntnisse umfassen die einzelnen Dimensionen der Ungleichheit (wie Klasse, Geschlecht, Herkunft) und wie gestalten sich diese im Verhältnis?
- Entsprechen die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten, Diskriminierungen oder Ungleichheiten zu bekämpfen den gesellschaftlichen Herausforderungen?
- Wie können zentrale gesellschaftliche Aushandlungsräume (wie Schule, Arbeitsplatz, öffentlicher Raum) gezielt gestaltet werden?
Track #9: Wohlfahrt und Daseinsvorsorge im Spiegel der Klassenverhältnisse
Trackmoderation: Brigitte Aulenbacher & Julia Hofmann
- Wie kann der Sozialstaat zur Verfestigung, wie kann er zur Überwindung bestehender Klassenstrukturen beitragen?
- Welche progressiven Potenziale bieten Systeme der Selbstverwaltung in der Theorie und in der Praxis?
- Welche Auswirkungen haben Ausgliederungen und Privatisierungen auf gesellschaftliche Machtverhältnisse und innerbetriebliche Arbeitsbeziehungen?
Track #10: Ökologie und die soziale Frage
Trackmoderation: Markus Koza & Irmi Salzer
- Welche Widersprüche, welche Synergien gibt es beim Adressieren von sozialen und ökologischen Fragen?
- Wie verhalten sich Wachstums-, Globalisierungs- und Verteilungsfragen zueinander?
- Wie werden (vermeintliche) Widersprüche zwischen sozialen und ökologischen Fragen in verschiedenen ökonomischen Perspektiven konstruiert bzw. aufgelöst?
PreConferences
Preconferences mit Werkstattcharakter laden am ersten Konferenztag noch vor der Eröffnung dazu ein, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen. Im Jahr 2018 fanden folgende Preconferences statt:
- Strategien für feministisches Engagement: Zwischen Utopie und Realpolitik
- Momentum Young Research
- 200 Jahre Marx
200 Jahre Marx
mit Hanna Lichtenberger & Florian Wenninger
Hanna Lichtenberger ist Historikerin und Politikwissenschafterin in Wien. Sie ist als Lektorin für Internationale Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft, wo sie gemeinsam mit Ulrich Brand und anderen eine Ringvorlesung zur Aktualität von Marx‘ Denkens im globalen Kontext anlässlich seines 200. Geburtstages organisiert hat. Außerdem arbeitet sie aktuell als parlamentarische Mitarbeiterin von Sabine Schatz zu Gedenkpolitik und Rechtsextremismus.
Florian Wenninger ist Historiker und Politikwissenschafter und arbeitet derzeit am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zu den Themen Polizei- und Militärgeschichte, Österreichische Republiksgeschichte und Geschichtspolitik.
Momentum Young Research
mit Katja Mayer & Elke Schüßler
Die Soziologin Katja Mayer arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft-Technik-Gesellschaft. Sie erforscht wie sozialwissenschaftliche Methoden und Gesellschaft wechselwirken. Zur Zeit beschäftigt sie sich intensiv mit Computational Social Science und Big Data. Als Mitglied der Open Knowledge und des Open Access Netzwerk Austria OANA tritt sie für den öffentlichen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und für offene Lizenzen in Wissenschaft und Technik ein. Elke Schüßler ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Vorständin des Instituts für Organisation an der Johannes Kepler Universität Linz. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Steuerung globaler Produktionsnetzwerke insbesondere im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit, mit der Organisation kreativer Prozesse sowie mit der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen und der Entstehung digitaler Märkte. Ihr theoretischer Fokus liegt auf der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge in führenden internationalen Fachzeitschriften wie dem Academy of Management Journal, Academy of Management Perspectives, Human Relations, Industrial and Corporate Change, Industry & Innovation, Industrial and Labor Relations Review or Technological Forecasting and Social Change.
Strategien für feministisches Engagement: Zwischen Utopie und Realpolitik
mit Lena Jäger & Christian Berger vom Frauenvolksbegehren sowie Angelika Striedinger
100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts, 20 Jahre nach dem ersten Frauenvolksbegehren: Auch im Jahr 2018 orientiert sich das aktuelle Frauenvolksbegehren an einer Vision von echter Gerechtigkeit und Wertschätzung, und entwickelt dabei konkrete und einfach umsetzbare Forderungen – etwa Gehaltstransparenz, Unterhaltsvorschuss oder Beratungsstellen.
In diesem Workshop diskutieren wir, wie diese Forderungen entstanden sind, in einem Spannungsfeld aus feministischen Utopien und dem Anspruch auf realpolitisch umsetzbare Projekte. Vertreter*innen des Frauenvolksbegehrens geben Einblick hinter die Kulissen: in Verhandlungen und Allianzschmieden, in Kompromisse und Argumentationsstrategien.
Christian Berger ist einer der Sprecher*innen des Frauenvolksbegehrens und vertritt die Forderungen bei Interviews und Veranstaltungen.
Lena Jäger ist Projektleiterin des Frauenvolksbegehrens und verantwortlich für die generelle Strategie zur Information und Mobilisierung.
Angelika Striedinger leitet am Karl-Renner-Institut den Arbeitsbereich Gleichstellungspolitik und Nachwuchsförderung. Sie war in der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) und der Internationalen Bildungsgewerkschaft (EI) tätig, und hat an der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema Gleichstellungsarbeit in Organisationen promoviert.
Beiträge
Track #1: Klasse – Schicht – Milieu
Bach Bert, Blaha Karola: "Prekariat global und national. Klassentheoretische Überlegungen" (Abstract) (Paper) Beer Denise, Theißl Brigitte: "Keine Angst vor Klassismus" (Abstract) (Paper) Gallas Alexander: "Mass Strikes and Class Feeling: Towards a Luxemburgian Conception of Working Class Formation" (Abstract) (Paper) Gmainer-Pranzl Franz: "Kritischer Rationalismus und die »Logik der Klassensituation«: Eine Auseinandersetzung mit Karl Poppers »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde«" (Abstract) (Paper) Hackl Thomas: "The Class(less) Society A Comparative Analysis of Interpretations of Social Class in Austria and the UK" (Abstract) Hartl Jakob: "Zwischen Lumpen- und Proletariat – die »Surplus Population« als Nukleus eines neuen Klassenverständnisses" (Abstract) (Paper) Sattler Richard: "Die »soziale Mitte« als Austragungsort politischer Hegemonie am Beispiel der österreichischen Nationalratswahl 2017" (Abstract) Siegl Bernhard: "Prekariat als neue Klasse? Eine theoretische Diskussion mit einem empirischen Beispiel" (Abstract) (Paper) Wöhl Stefanie: "Marxismus und Feminismus: Die neue alte »Klassenfrage«" (Abstract) (Paper)
Track #2: Interessen organisieren: Strategien und Konfrontationen
Amer Regina, Lenhart Corinna, Schneider Stefan: "Praxisbericht: Der Aufbau einer Selbstvertretung Wohnungsloser und insbesondere einer Gruppe wohnungsloser Frauen – Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen und Perspektiven" (Abstract) Beckershaus Louise: "Die Gruppe Spartakus und die Kampagne »Öffnet die Heime!«" (Abstract) (Paper) Ellmer Markus, Gegenhuber Thomas, Scheba Claudia: "Partizipation von CrowdworkerInnen auf Crowdsourcing-Plattformen: Bestandsaufnahme und Ausblick" (Abstract) Haider Wolfgang, Holtgrewe Ursula, Salamon Nela: "Digitalisierung, Transnationalisierung und Dienstleistungsgewerkschaften: Interessenvertretung in unübersichtlichem Terrain" (Abstract) Helfen Markus, Lohmeyer Nora, Schüßler Elke: "Mobilizing and Organizing for Transnational Solidarity: The Case of ExChains" (Abstract) (Paper) Horn Miriam-Lena: "#meToo im Europäischen Parlament" (Abstract) Lercher Max: "Die Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert – Von der Systemerhalterin zur Alternative" (Abstract) Lichtblau Pia, Steinklammer Elisabeth, Taucher Philip: "Wiener BetriebsrätInnen Akademie. Fit for the future – gemeinsam die Zukunft gestalten" (Abstract) Locher Maximilian: "Interessen digital organisieren? Über Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die betriebliche Interessensorganisation" (Abstract) Mayer Michael: "Das System der europäischen ArbeitnehmerInneninteressensvertretung auf europäischer Ebene" (Abstract) Polic-Tögel Simone, Schäffer Thomas: "Zwischen den Welten? Entgrenzte Arbeitsprozesse am Beispiel der Flughafen Wien AG" (Abstract) Siegl Adele: "Gründung eines Betriebsrats bei foodora" (Abstract) (Paper) Sinowatz Lisa: "Perspektiven einer kollektiven Interessenvertretung der Zukunft" (Abstract) Stabauer Luis: "Interaktives Schreibprojekt als Ideensuche für ein solidarisches Europa" (Paper) Wenninger Florian: "Staat, Klasse, Alltag. Zur Durchsetzung sozialer Interessen in historischer Perspektive" (Abstract) Zimmermann Paul: "Whistleblowing in Business Organizations: How are Dissenting Interests Organized in Business Discourses?" (Abstract) (Paper)
Track #3: Wir und die Anderen: Klasse und Identität
Brandstätter Julia: "Klassenidentität und Klassenbewusstsein. Ontologische und historische Bedingungen der Klassenkonstitution" (Abstract) (Paper) Brunner Carola: "Klassenfahrt" (Abstract) Bruns Julian, Strobl Natascha: "Rechtsextremismus und die Klassenfrage – zwischen Arbeiterpathos und Klassenhass" (Abstract) (Paper) Chan Ralph: "Fight Segregation: Ungleichheiten in Schulen – Sekundäranalysen im Rahmen des Projekts »Wege in die Zukunft«" (Abstract) (Paper) Federlein Katharina, Hondros Konstantin: "Von selbst- und fremdkonstruierten Klassen in Schulklassen Geflüchteter" (Abstract) (Paper) Fix Bradley, Gottlob Anita: "»Wir und die Anderen«: Handlungsfähigkeit und utopische Veränderungsmöglichkeiten im neoliberalen Zeitalter" (Abstract) (Paper) Greiner Julia: "Welche Rolle spielt die Kategorie Klasse im Selbstverständnis von Emanzipationsbewegungen im Kontext von race und gender?" (Abstract) Kapfer Leonie: "»I am Trash« – Die Inszenierung von Klasse in der Pop-Kultur am Beispiel von Amy Schumer" (Paper) Preiss Bert, Promitzer Christian: "Das Wahre im Falschen oder Linkspopulismus als Herausforderungen für eine klassenorientierte fortschrittliche Politik" (Abstract) (Paper) Voglmayr Irmtraud: "Zur Verhandlung von »Klasse« im Reality-Fernsehen" (Abstract) Wimmer Bernd: "Multitude als Ausgangspunkt vektorieller Politik – Hoffnungsvolle Gedanken über den Tod der Arbeiterklasse (hinaus)" (Abstract) Yildirim Kesira: "Repräsentative oder Direkte Demokratie: Unterschiede in der Wahrnehmung von Identität und Klassenbewusstsein" (Abstract) Zahradnik Katharina: "Frauen* als soziale Gruppe im politischen Kontext von Wahlen" Zöhrer Konstantina: "Communities: Transformative capacity beyond class or elitism?" (Abstract) (Paper)
Track #4: Hegemonie und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
Adensamer Angelika, Czák Andreas: "Datenschutz und Überwachung" (Abstract) (Paper) Baumgartner Klaus, Hubmann Georg, Dammerer Quirin: "Projektbericht: Interaktive Webseite und Kampagne zu Ungleichheit in Europa – www.inequalityin.eu" (Abstract) (Paper) Fanta Alexander: "Policy Paper: Acht Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen" (Abstract) (Paper) Glatzer Milan: "Emerging Elitism on Facebook – An Ethnographic Field-Study on Social Distinction among the Young" (Abstract) (Paper) Kuba Sylvia, Heiling Michael: "Arbeit und Kapital in der Plattformökonomie: Befunde und Ergebnisse aktueller Arbeiten aus ArbeitnehmerInnenperspektive" (Abstract) (Paper) Müller Eduard: "Digitale Bewertung von Arbeit als neues Feld des Klassenkampfes" (Abstract) (Paper) Voigt Hans Christian: "liquid autonomy. Selbstverwaltung im digitalen Zeitalter." (Abstract) Wieland Bernhard: "Es gibt kein richtiges Sprechen im Falschen" (Abstract) (Paper)
Track #5: Recht haben, Recht bekommen, Recht gestalten
Berger Christian, Risak Martin: "Pares inter Inequales - Klasse als »latente Variable« im Antidiskriminierungsrecht?" (Abstract) Diernhofer Hannah: "Betteln im Recht – Bildung einer sozialen Klasse?" (Abstract) (Paper) Gumpoldsberger Doris, Purth Valerie: "Zugang zur Rechtsprechung" (Abstract) Kluge René: "Betriebsräte zwischen Demokratie und Klassenbewusstsein" (Abstract) (Paper) Pentz Nora: "»No Go Areas« im öffentlichen Raum –Sicherheitsdiskurse im Klassenverhältnis" (Abstract) Sagmeister Maria: "Die Verteilung von Reproduktionsarbeit und das Recht" (Abstract) Zangerle Katharina: "Justifying »Patents on Life« – Valuations of Practices in Court Cases and Patent Offices" (Abstract) Zilberszac Nicole: "Klasse und epistemische Position. Perspektivenhegemonie in den Rechtswissenschaften?" (Abstract)
Track #6: Bildung: erben, aufsteigen, herrschen?
Allen Nicholas: "»Die Erlebte Realität« Großbritannien & Österreich 1955-2018" (Abstract) (Paper) Biberhofer Petra: "The economization of education: knowledge transformations in higher education for sustainable development" (Abstract) Höllhumer Ursula, Tanzer Andrea: "Bildungsaufsteigerinnen – zwei Gesichter, eine Geschichte" (Abstract) (Paper) Kickinger Dorottya: "AK-Büchereien Burgenland und die Gewerkschaftsschulen Burgenland: Der Versuch einer Annäherung im emanzipatorischen Bildungssinne" (Abstract) (Paper) Kircher Andrea: "Bildung zur eigenen Standortbestimmung in der Gesellschaft" (Abstract) (Paper) Klug Teo: "Framing Universities" (Paper) Laux Marina: "Persistenz von Bildungsungleichheiten – Weshalb trotz Bildungsexpansion Bildung ein vererbtes Privileg bleibt" (Abstract) (Paper) Natter Bernhard: "Didaktische Auseinandersetzung in schulischer politischer Bildung mit Fragen sozialer Ungleichheit in der Demokratie" (Abstract) Pfister Laura, Rainer Florian: "Das türkisblaue Regierungsprogramm bildungspolitisch hinterfragt - Wie wirken neoliberale und postwohlfahrtsstaatliche Paradigmen in der Bildungspolitik auf die postmoderne Klassenstruktur?" (Abstract) Porak Laura: "Die Positionierung von Studierenden an öffentlichen Hochschulen" (Abstract) (Paper) Rapp Severin, Wehsely Max: "Being There is Everything? Tuition Fees in Austrian Higher Education" (Abstract) (Paper) Sauer Petra: "From the education of elites to education for all: How a logic of utilization transforms tertiary education" (Abstract)
Track #7: Die Verteilungsfrage in der Klassengesellschaft
Banabak Selim, Beran Sarah, Mayerhofer Max, Premrov Tamara, Six Eva: "Charity – Der Einfluss von Erbschaften auf das Spendenverhalten von US-amerikanischen Haushalten" (Abstract) (Paper) Böck Maximilian: "How does Economic Inequality affect Attitudes towards Democratic Satisfaction?" (Abstract) Ederer Stefan, Rehm Miriam: "Class in the 21st Century – Was Piketty Right?" (Abstract) (Paper) Ertl Michael, Ćetković Predrag: "Distributional National Accounts. Verteilungseffekte staatlicher Ausgaben" (Abstract) (Paper) Fahrbach Christian: "Ursachen der Verteilungskrise" (Abstract) Ferschli Benjamin, Kapeller Jakob, Wildauer Rafael: "Zur Verteilung und Klassenstruktur der Österreichischen Vermögen" (Abstract) Gräbner Claudius, Heimberger Philipp, Kapeller Jakob, Schütz Bernhard: "Desintegration in Europa? Makroökonomische Divergenz und strukturelle Polarisierung" (Paper) Hager Theresa, Rath Johanna, Wimmler Luise: "Work or Die? How Wage dependency determines the production process" (Abstract) (Paper) Kowald Erich: "Klassenkampf findet statt – und zwar von oben!" (Abstract) (Paper) Kowall Nikolaus: "Globalisierung, Ressourcenallokation und Verteilung" (Abstract) Lechinger Vanessa: "Changes in Working Time Flexibility and the Effects on Gender Specific Wage Income" Pühringer Stephan: "Politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit von ÖkonomInnen-Netzwerken" (Abstract) (Paper) Schappelwein Elisabeth: "Ich seh ’, ich seh’, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit und Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung – Theoretische Einordung und empirische Analyse am Beispiel Österreich" (Abstract) Schiller Fritz: "Die Verteilungsbilanz" (Abstract) Windsteiger Lisa: "The Redistributive Consequences of Segregation" (Abstract) (Paper)
Track #8: Dimensionen der Ungleichheit
Froebus Katarina, Kink-Hampersberger Susanne, Strausz Klara, Wöhrer Veronika: "Privilegierung und Ausgrenzung in Bildungsprozessen – Soziale Ungleichheit im Lehramt" (Abstract) (Paper) Gimpel Yvonne, Seltenheim Klaus: "Gesellschaftliche Aushandlungsräume gestalten – Praktiken und Strategien der emanzipatorischen Kulturarbeit" (Abstract) Hluma Rosemarie, Pandey Kristina, Pflug-Hofmayr Walentina, Rainer Julia: "Umkämpfte Frauen- und Geschlechterpolitik" (Abstract) Hofmann Barbara, Striedinger Angelika: "Warum der Reißverschluss nicht reicht" (Abstract) Howorka-Kohlmaier Sebastian: "Interkultur und Ungleichheit" (Abstract) Kern Stefanie, Zeilbauer Jasmin: "Arbeit & Generation Y" (Abstract) (Paper) Kreissl Antonia: "Wie kann Klassenpolitik in einer resourcenbasierten Wirtschaft entstehen? Eine Analyse der Politisierung sozialer Differenzen Libyens unter Gaddafi" (Abstract) (Paper) Laumer David: "Partizipationsprozesse und Bürger_innenbeteiligung als Klassenfrage" (Abstract) (Paper) Nenning Nina, Propst Max, Sagmeister Bruno, Schwarz Anna: "Die Verschuldungsfrage in der Verteilungsfrage. Wer verschuldet sich für was?" (Abstract) (Paper) Pham Isabel, Zangerl Felix: "Die Auswirkungen von Kindergartengebühren auf die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern" (Abstract) (Paper) Steinwendtner Katharina: "Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Erkenntnisse aus der Personalpolitik des Europäischen Parlaments" (Abstract) (Paper)
Track #9: Wohlfahrt und Daseinsvorsorge im Spiegel der Klassenverhältnisse
Craciunas Silviu, Ion Ileana, Matei Flavia: "Die 24-Stunden Pflege als politische Kampfzone" (Abstract) Etzelstorfer Dieter, Etzelstorfer Stefan: "Atypische Beschäftigungsverhältnisse & konservatives Wohlfahrtsstaatsmodell – (k)ein Widerspruch?" (Abstract) (Paper) Gerhartinger Philipp, Haunschmid Philipp: "Die Bedeutung des Sozialstaats: eine ökonometrische Perspektive" (Abstract) Horvath Beate, Tremmel-Yakali Gabi: "Daseinsvorsorge und Sozialversicherung im Burgenland" (Paper) Leiblfinger Michael, Prieler Veronika: "Klasse (ge-)pflegt! Klassen- und Schichtverhältnisse in der österreichischen 24-Stunden-Betreuung" (Abstract) Lipp Mathias: "Social Investment and Socio-Economic Inequality. A Territorial Sensitive Study of Austria" (Abstract) Schinnerl Melanie, Walch Michaela: "Was tun EU-Städte gegen Armut? Kommunale Strategien und Maßnahmen zur Reduktion von Armut" (Abstract) (Paper) Semanek Brigitte: "»Meine Welt wurde immer kleiner.« Häusliche Altenbetreuung im ländlichen Raum seit den 1950er Jahren" Waldhör Nora: "Workfare als Konzept zur Arbeitsmarktaktivierung. Eine theoretische Auseinandersetzung" (Abstract) Wallner Mavie: "Maybe you say I am a dreamer, but I am not the only one…" (Abstract)
Track #10: Ökologie und die soziale Frage
Ambach Christoph, Beil Christopher: "Konturen einer sozial-ökologischen Lebensweise" (Abstract) (Paper) Barta Alexander: "Determining the Eurozone’s influence on national growth models" Birnstingl Andreas: "Income based approach to carbon footprints in Austria" (Abstract) (Paper) Brandl Jana: "Nachhaltige Wohlfahrt und Urbane Räume" (Abstract) (Paper) Dahlvik Julia, Horniak Günther, Sedlačko Michal: "Von der Marktlogik zur Gemeinwohllogik: Ein Plädoyer für Public-Value-Orientierung zur Begegnung von Widersprüchen zwischen sozialen und ökologischen Fragen" (Abstract) (Paper) Gerold Stefanie, Hoffmann Maja: "Resolving the »jobs vs. the environment dilemma«? The ecological promise of a postwork society" (Abstract) Grebenjak Manuel, Torner Michael, Attac Klim: "Perspektiven für Energiedemokratie im Kontext der europäischen und österreichischen Klima- und Energiepolitik" (Abstract) (Paper) Heimstädt Cornelius: "Einblicke in die soziotechnische Konstruktion ökologischer Lebensmittel am Beispiel eines Biokisten-Direktvertriebes" (Abstract) Kreinin Halliki: "Class and environmentalism in the UK – trade unions in the energy sector" (Abstract) (Paper) Schamschula Gregor: "Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltverfahren" (Abstract) (Paper) Schraml Pascal: "(Faire) Handelsabkommen und Umweltschutz" (Abstract) (Paper) Soder Michael, Thoman Josef: "Die 2-Klassen-Energiewende: Eine verteilungspolitische Perspektive auf die Energie- und Klimapolitik" (Abstract)
Kongress-Zeitung
Auch 2018 gab es wieder drei Ausgaben von der moment, die ihr hier nachlesen könnt.
Redaktion: Moritz Ablinger (MA), Kathrin Glösel (KG), Max Schwarzenbacher (MS), Johanna Teufel (JT)
Layout: Susanne Gusenbacher
Fotos: Clemens Sauerwein. Ansonsten wie angegeben.