Resume

2020 fand der Kongress Momentum online von 16. bis 17. Oktober statt. Unter dem Generalthema Republik trafen sich online etwa 150 Teilnehmer*innen. Die Eröffnungsrede wurde von Barbara Blaha gehalten, gefolgt von der Keynote des Soziologen und Autors (Mythos Bildung) Aladin El-Mafaalani. Mehr zu „Momentum: Republik“ findet sich in unserem Kongressbericht 2020.

<

Tracks

Tracks

Das Generalthema des Momentum-Kongress in diesem Jahr ist Republik. Im Zentrum des Austausches stehen folgende zehn Tracks.

 

Track #1: RES PUBLICA: Geschichte – Gegenwart – Zukunft

Trackmoderation: Barbara Prainsack, Trackmoderation: Gabriella Hauch
  • Republik und Liberalismus: Primat der Politik oder Vorrangstellung der Ökonomie?
  • Zwischen Volkswille und Gemeinwohl: was sind Ziele der Republik?
  • Wie Menschenrechte im 21. Jahrhundert durchsetzen?

Track #2: Menschen mobilisieren, Interessen organisieren

Trackmoderation: Ayse Dursun
  • Was mobilisiert Menschen für Gemeinwohlinteressen? Wie lässt sich diese Mobilisierung organisieren?
  • Wie kann sich die Republik gegen autoritäre Tendenzen behaupten?

  • Welche Rolle spielen Interessensverbände (Parteien, Gewerkschaften, NGOs) in der und für die Republik?

Track #3: Digitale Öffentlichkeit: Fragmentierung, Polarisierung, Solidarisierung

Trackmoderation: Barbara Hofmann
  • Wie entsteht und funktioniert Öffentlichkeit im Zeitalter digitaler Plattformen?

  • Wieviel und welche Transparenz braucht die Republik und wie Überwachungsstaat und Überwachungskapitalismus begegnen?

  • Wieviel Konflikt, welchen Konsens braucht bzw. verträgt eine demokratische Republik?

Track #4: Demokratie lernen, Republik bilden

Trackmoderation: Bettina Schwarzmayr, Trackmoderation: Stefan Hechl
  • Welche Rolle hat Bildung für Demokratie und Republik?

  • Welche Form von Bildung ist in einer Demokratie notwendig?

  • Wie können Menschen unabhängig von Bildungsstand, ökonomischem Hintergrund sowie von Staatsbürgerschaft und Herkunft in demokratische und politische Prozesse eingebunden werden?

Track #5: Wohlfahrtsstaat: Vermögen der Republik

Trackmoderation: Schifteh Hashemi, Trackmoderation: Lukas Lehner
  • Wie verhalten sich Republik und Wohlfahrtsstaat zueinander?

  • Wie trägt der Wohlfahrtsstaat zur Umverteilung von Einkommen, Vermögen und Chancen bei?

  • Welche Leistungen sollen durch die öffentliche Hand und welche durch private Anbieter bereitgestellt werden?

Track #6: Demokratie und Kapitalismus: ökonomische Macht zähmen

Trackmoderation: Elke Schüßler, Trackmoderation: Leonhard Dobusch
  • Demokratie und Kapitalismus historisch gedacht: Natürliche Komplemente oder Zwangshochzeit?

  • Zwischen Konzernmacht und Selbstverwirklichung: Welche Regeln braucht demokratischer Kapitalismus?

  • Was können lokale und digitale Gemeinschaften internationalen Elite-Netzwerken und Seilschaften entgegensetzen?

Track #7: Grenzen des Wachstums: globale Probleme – lokale Lösungen

Trackmoderation: Katharina Bohnenberger, Trackmoderation: Karin Fischer
  • Wie schaffen wir nachhaltige Perspektiven für ein globales Zusammenleben jenseits von Ausbeutung und Wettbewerbszwang?

  • Wie definieren wir gemeinsame, globale Interessen und Ziele für die internationale Entwicklung – ohne in koloniale Fußstapfen zu treten?

  • Wie wird Solidarität im Spannungsfeld von Weltgesellschaft und Nationalstaat praktiziert?

Track #8: Öffentliche Güter und Räume jenseits von Staat und Markt

Trackmoderation: Felix Stalder
  • In welchen Lebensbereichen sollen Gemeingüter neu geschaffen und gestärkt werden?

  • Wie können digitale Infrastrukturen für gemeinschaftliche Projekte genutzt werden?

  • Was macht bzw. machen inklusive Kunstprojekte im öffentlichen Raum möglich?

Track #9: Wer ist Teil der Republik: mitreden, mitbestimmen, mitgestalten

Trackmoderation: Martina Zandonella, Trackmoderation: Felix Butzlaff
  • Hier leben – hier wählen? Welcher Begriff des „Volkes“ steht hinter der Verteilung demokratischer Rechte?

  • Wie können demokratische Rechte erkämpft und erweitert werden?

  • Wie müssen republikanische Grundlagen funktionieren, um Vielfalt und Inklusion zu ermöglichen?

Track #10: Republik Europa – Wer ist das Bauvolk?

Trackmoderation: Michael Hunklinger
  • Die Europäische Union im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt, Sozialunion und europäischen Bundesstaat: Entwicklungstendenzen und -potentiale?
  • Wie kann eine demokratische Zukunft in Europa aussehen: Wer sind die AkteurInnen und wie können diese gestalten?

  • Wie unmittelbar muss, wie unmittelbar kann europäische Demokratie sein?

PreConferences

Preconferences mit Werkstattcharakter laden am ersten Konferenztag noch vor der Eröffnung dazu ein, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen. Im Jahr 2020 fanden folgende Pre-Conferences online statt: 

Journalismus - bitte nur mit Haltung

REPUBLIK. RES PUBLICA. Angelegenheit des Volkes?

Momentum Young Research

Workshop 1: Journalismus - bitte nur mit Haltung

mit Eva Konzett

Journalistinnen und Journalisten orientieren sich bei der Themenwahl üblicherweise an Kriterien wie dem Neuigkeitswert einer Nachricht, ihrer Relevanz für die Zielgruppe, oder räumlicher Nähe und Betroffenheit. Worüber und wie berichtet wird, entscheidet also der Journalist, die Journalistin. Dabei müssen sie sich an die Fakten halten und ihre Quellen möglichst offen darlegen. 

Auch bei größter Faktentreue und Quellentransparenz ist Journalismus deshalb immer auch normativ und wertebasiert. Umso wichtiger ist, dass Leserinnen und Leser wissen, wo Journalistinnen und Journalisten stehen. Journalismus ohne Haltung gibt es nicht.

Dabei geht es ausdrücklich nicht um eine parteipolitische Haltung. Es geht darum, dass sich JournalistInnen grundlegenden Werten verpflichtet fühlen: etwa den Menschenrechten, der Demokratie im Allgemeinen oder einem Wert wie Pressefreiheit im Besonderen, der Grundlage journalistischer Arbeit.

Der Workshop bietet einen Einblick in journalistische Alltagspraxis und Handwerk. Wie wählen wir Themen aus? Mit welchen Methoden recherchieren wir? Und wie kann Journalismus beitragen, eine kritische Haltung zu vermitteln? Der Workshop soll einen Anstoß liefern, sich kritisch mit der Rolle der Medien zu beschäftigen und konstruktiv über die Weiterentwicklung des Journalismus nachzudenken.

 

Eva Konzett, 1984 in Feldkirch (Ö) geboren, Studium der Romanistik und der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Cluj-Napoca/Rumänien. Hat beim Wirtschaftsblatt und bei DATUM gearbeitet. Schreibt jetzt für das Innenpolitik-Ressort des Falter.

 

Workshop 2: REPUBLIK. RES PUBLICA. Angelegenheit des Volkes?

mit Julia Kolda

Wer schützt sie – Wer schützt uns? Wie weit geht der Staat, wie weit kann er gehen? Wie sieht dieser Schutz aus, wenn es um gesellschaftliche also die sogenannten öffentlichen Interessen geht? Recht und Gerechtigkeit, Wahrung von öffentlichen Interessen, Rechtsicherheit vs Interessen des Individuums?

Um als Gesellschaft zu funktionieren sind immer noch Regeln und ihre Durchsetzbarkeit unumgänglich. Gerade in Bereichen wie Strafrecht oder Asylrecht wird vor allem in der Praxis schnell deutlich, dass es große Unterschiede gibt. Stimmt die Mär der Zweiklassenjustiz? Rechtschutz bezieht sich sowohl auf die Möglichkeit der Durchsetzbarkeit von Recht bzw Ansprüchen.

Julia Kolda ist Selbständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkten im straf- und fremden- und Asylrecht. Dabei unterstützt sie vor allem sozial schwache und benachteiligte Menschen und kämpft für ein Stück mehr Gerechtigkeit.

Workshop 3: Momentum Young Research

mit Leonhard Dobusch

Für viele TeilnehmerInnen ist der Momentum Kongress bzw. eine Veröffentlichung in der Zeitschrift Momentum Quarterly ein erster Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten unter professionellen Bedingungen. Wie in anderen Feldern auch, gibt es in der Wissenschaft eine Vielzahl an ungeschriebenen Regeln und Konventionen, die zu kennen hilfreich ist – und zwar gerade auch dann, wenn man ihnen eher kritisch gegenüber steht. Der Preconference-Workshop „Momentum Young Research“ soll den Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines strukturierten Erfahrungsaustauschs mit etablierteren WissenschaftlerInnen unterstützen. Im Vordergrund steht die Diskussion von Fragen wie die Folgenden:

  • Wie funktioniert ein Begutachtungsprozess bei wissenschaftlichen Zeitschriften?
  • Worauf kommt es beim Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln an?
  • Welche Publikationsstrategie ist zu Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn empfehlenswert?
  • Was sind die Vor- und Nachteile strukturierter Doktorandenprogramme bzw. einer Lehrstuhlpromotion?
  • Welche Bedeutung haben Forschungskonferenzen und worauf gilt es bei ihnen zu achten?
  • Welche Möglichkeiten für die Finanzierung von Forschungsvorhaben gibt es?

Zu Beginn des Workshops sollen weitere Fragen gesammelt und dann gemeinsam Schwerpunkte für den Erfahrungsaustausch festgelegt werden. Der Workshop richtet sich vor allem an TeilnehmerInnen, die am Anfang einer wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder sich eine solche zumindest vorstellen können.

Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht und lehrt als Universitätsprofessor für Organisation an der Universität Innsbruck. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts sowie der Momentum-Kongressreihe, Mitglied des ZDF Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

 

Beiträge

Track #1: RES PUBLICA: Geschichte – Gegenwart – Zukunft

  • Rainer Bartel: "Res publica in Zeiten von Corona: höchste Zeit für öffentliche Angelegenheiten. Nur – ist es in dieser Krise wirklich anders? " (Abstract) (Paper)
  • Julian Flores: "Die deutschen Konsumgenossenschaften und ihre ungewöhnliche Zusammenarbeit mit den freien Gewerkschaften" (Abstract) (Paper)
  • Ricardo Parger: "Transitional Justice and the Climate Crisis" (Abstract) (Paper)
  • Rafael Rehm: "Von der utopischen Piratenrepublik zum modernen Seestaat" (Abstract) (Paper)
  • Elisabeth Sterzinger: "Eine Hundertjährige auf der Höhe der Zeit? Soziale Rechte müssen jetzt in der Österreichischen Verfassung verankert werden." (Abstract) (Paper)
  • Sandra Velebit, Felix Zangerl: "Rechtssprechung im Austrofaschismus" (Abstract) (Paper)
  • Joshua Mark: "Ökonomische Ungleichheit in demokratischen Gesellschaften. Eine soziologische Betrachtung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Alexander Obermueller: "Protecting Prisoners: Incarceration and Covid 19 [Abstract zurückgezogen]"
  • Claudia Stubler: "„Tschechoslowakische Vasallen“, „Tschechischer Imperialismus“ und „Masaryk-Thron“ - Die Darstellung der Ersten Tschechoslowakischen Republik in der Wiener Presse [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #2: Menschen mobilisieren, Interessen organisieren

  • Florentin Döller, Michael Gogola: "COVID-19 - und was jetzt?!" (Abstract) (Paper)
  • Lisa Kolde, Oliver Wagner: "Die Politische Ökonomie des Strukturwandels – Konzeptualisierung einer „Just transition“ im Rheinischen Braunkohlerevier" (Abstract) (Paper)
  • Julia Litofcenko: "Has liberalism lost ground against conservativism?" (Abstract) (Paper)
  • Laura Vogel, Robert Jühlke, Laura Porak, Hannah Quinz: "Ausnahmezustand Corona – Aufschwung des Autoritarismus oder neue Solidarität(en) in Österreich? " (Abstract) (Paper)
  • Klaus Sambor, Ronald Blaschke, Werner Rätz: "Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen" (Abstract) (Paper)
  • Catherine Spöck: "Teilhabe stärken – soziale Gerechtigkeit vorantreiben" (Abstract) (Paper)
  • Luise Wimmler: "Möglichkeiten progressiver Hegemoniearbeit in Graz" (Abstract)
  • Isabel Frey: "Egoistische Solidarität: Eine neue Vision linker Mobilisierung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Albert Scheiblauer: "Organisieren von EntsendearbeiterInnen [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Stephan Neuhäuser: "Die Republik – Unser gemeinsames Haus der Toleranz [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #3: Digitale Öffentlichkeit: Fragmentierung, Polarisierung, Solidarisierung

  • Doris Allhutter, Florian Cech, Fabian Fischer, Gabriel Grill, Astrid Mager: "Algorithmic Welfare: BürgerInnen-Profiling im Wohlfahrtsstaat" (Abstract) (Paper)
  • Katharina Fritsch, Florian Zahorka, Edma Ajanovic, Astrid Ebner-Zarl, Christoph Ebner: "Jugend als Akteurin digitaler Öffentlichkeit" (Abstract) (Paper)
  • Milena Leybold, Monica Nadegger: "Regaining visibility within and of stigmatized digital communities through increasing organizationality" (Abstract) (Paper)
  • Kristian Faschinger, Gerda Palmetshofer: "Republik, numerisch" (Abstract) (Paper)
  • Astrid Schöggl: "Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Betrieb: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsspielräume [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Sanna Wännström: "Transparenz: Auf der Suche nach einer neuen politischen Kultur [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #4: Demokratie lernen, Republik bilden

  • Dominik Harrer: "Bildung, kritische Reflexivität und radikale Demokratie" (Abstract) (Paper)
  • Katharina Harrer, Claudia Werkhausen, Daniel Dautovic: "Das Schüler*innenparlament als Baustein für Partizipation von Lernenden" (Abstract) (Paper)
  • Ursula Holtgrewe, Martina Lindorfer, Carmen Siller, Irina Vana: "Von Risikogruppen zu Gestaltungschancen: Lernen im Ausnahmezustand" (Abstract) (Paper)
  • Rainer Schmid-Zartner, Johannes Hafner: "Republik und Bildung - eine Begriffsanalyse" (Abstract) (Paper)
  • Lara Möller und Alexander Wohnig: "Demokratie Lernen zwischen Anpassung und Widerstand. Aktuelle Tendenzen in Österreich und Deutschland" (Abstract) (Paper)
  • Thomas Duncan, Oliver Zwickelsdorfer: "STV-Exporter PluginSingle Transferable Vote zugänglich machen [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Robert Hobl: "Demokratie lernen, Republik bilden – Zweiter Versuch [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Victoria Fattinger: "Demokratie lernen heißt neoliberale Narrativen über den Staat verlernen [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Franz Fuchs-Weikl : "Aktuelle und mögliche zukünftige Bildungsangebote der Arbeiterkammer Salzburg und ihr Beitrag zu Demokratie und Republik [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Stella Wolter, Mira Liepold, Alev Cakir: "Schule als ‚Equalizer‘ oder ‚Reproducer‘ von vielfältigen Ungleichheiten? Das Beispiel Österreich [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #5: Wohlfahrtsstaat: Vermögen der Republik

  • Justin Kadi, Antonia Schneider, Selim Banabak: "Widening gaps? Socio-spatial inequality in a very European city since the financial crisis" (Abstract)
  • Valerie Buttler: "The Distribution of Wealth in Austria from 1962 to 1989: Evidence from Tabulated Tax Data"
  • Alexander-Thomas Carey: "Globalisierung und die Transformation des welfare state [nicht teilgenommen]" (Abstract) (Paper)
  • Harald Gropp: "Von Hallstatt nach Europa, ein BGE auf dem Weg zu einem sozialen Europa mit Geschichte und Kultur"
  • Lisa Hanzl: "How the Quality of Long-Term Care Services Impacts Caring Relatives’ Quality of Life in Austria" (Abstract) (Paper)
  • Pia Heckl und Martina Pardy: "Globalization and Regional Income Inequality"
  • Julia Hofmann, Franziska Disslbacher, Thomas Mayer: "Was ist uns der österreichische Sozialstaat wert? Einstellungen zu sozialstaatlichen Leistungen und ihrer Finanzierung in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Stefan Jestl, Emanuel List: "Distributional National Accounts (DINA) for Austria, 2004-2016" (Abstract) (Paper)
  • Andreas Schadauer: "Zur Legitimation wohlfahrtsstaatlicher Kürzungen – die Ethnisierung wohlfahrtsstaatlicher Solidarität" (Abstract)
  • Stefan Schneider: "Krankenkassenreform 2018 - erste Bestandaufnahme" (Abstract) (Paper)
  • Anna Schwarz, Philipp Warum: "Determinants of social mobility perceptions in Austria - Differences between low- and high-income earners" (Abstract)
  • Judith Derndorfer, Franziska Disslbacher, Vanessa Lechinger, Katharina Mader und Eva Six: "Mehrfachbelastung unter COVID-19: Home Office und die Verteilung von unbezahlter Arbeit in Haushalten" (Abstract) (Paper)
  • Christoph Prenner, Paul Stich: "Aufbruch aus der Krise. Perspektive für einen Wohlfahrtsstaat des 21. Jahrhunderts."
  • Jürgen Figerl, Dennis Tamesberger, Simon Theurl: "Von Kurzarbeit zu Arbeitszeitverkürzung – Ein Vorschlag für politische Maßnahmen zu einer „besseren Normalität“ nach COVID 19" (Abstract) (Paper)
  • Benedikt Goehmann, Lukas Lehner (Co-Autor): "Navigating through the COVID-19 economic policy debate: A review of proposals on how to mitigate the economic and social impact of the Great Lockdown [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Philipp Heimberger: "Erhöhen striktere Arbeitsschutzbestimmungen die Arbeitslosigkeit? Eine Meta-Analyse [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Isaak Lee: "Die Veränderung der Akzeptanz gegenüber dem Wohlfahrtsstaat in Österreich im Zeitraum 1986 – 2018 [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Teresa Petrik: "Ein unlösbarer Widerspruch? Überlegungen zu Corona als Krise der Reproduktion [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Elisabeth Wurm: "Intergenerational Wealth Persistence in the Viennese Housing Market [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Markus Zilinsky: "Wohlfahrtsstaat und Einkommensverteilung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Martina Pardy: "Estimating full income distributions for US counties and their sensitivity to Between Country Migration" (Abstract)

Track #6: Demokratie und Kapitalismus: ökonomische Macht zähmen

  • Quirin Dammerer, Julien Deimling, Georg Hubmann, Hendrik Theine: "Wealth taxation in the Austrian Press from 2005 to 2019: a mixed methods analysis"
  • Eigner Michael: "Republicanism in the workplace" (Abstract) (Paper)
  • Andrea Fried: "Understanding Deviance in World of Standards: Implications for corporate responsibility and criminal law"
  • Boris Ginner, Nicol Gruber: "Wie Interessen durchsetzen in einem System der Interessengegensätze? Der „Gemeinsam sind wir stark“-Workshop von „Arbeitswelt und Schule“/AK Wien" (Abstract) (Paper)
  • Theresa Hager, Ines Heck, Johanna Rath: "Competition in Transformational Processes: Schumpeter & Polanyi" (Abstract) (Paper)
  • Anna Hehenberger: "Regional development by a lead firm in Austria: An analysis of economic, social and political factors " (Abstract) (Paper)
  • Thomas Hinkelmann: "Freihandel vs. Umwelt, Soziales und Sicherheit" (Abstract) (Paper)
  • Ing. Christoph Staffner, B.A.: "Das demokratische Manifest" (Abstract) (Paper)
  • Laura Thäter: "Interessensvertretung von Crowdworkern auf digitalen Arbeitsmärkten: Gewerkschaften als Dompteure der internationalen Plattformgiganten?" (Abstract)
  • Hendrik Theine: "Reichtum und Macht: Eine politökonomische Perspektive auf die Erbschaftsbesteuerung in Deutschland"
  • Edgar Wolf: "Volkssouveränität gegen Konzernmacht" (Abstract) (Paper)
  • Helmo Pape, Dr.Dr.HC Friedrich Schneider, Dr. Florian Wakolbinger, Dr. Elisabeth Dreer: "Konsumsteuerfinanziertes Bedingungsloses Grundeinkommen" (Abstract) (Paper)
  • Barbara Eder : "Wertgesetz revisited. Kapitalismus, Demokratie und reelle Subsumtion [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Georg Hubmann, Johannes Rendl: "Das Ende des Neoliberalismus? Corona-Krise: Realitäten und Potentiale [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Maximilian M. Locher: "Wie hältst Du’s mit dem Menschen? Über die Reflexion des Menschenbilds durch die Organisation im sich digitalisierenden Kapitalismus [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Bernhard Siegl : "Kapitalismus vs. Demokratie [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Julian Flores, Jakob Gasser, Bernhard Siegl: "Warum uns neue Technologien nicht retten werden" (Abstract)

Track #7: Grenzen des Wachstums: globale Probleme – lokale Lösungen

  • Julia Eder: "Jenseits des grünen Wachstums: Über die Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe für die sozial-ökologische Transformation" (Abstract)
  • Gabriela Edlinger, Daniel Deimling, Dirk Raith, Bernhard Ungericht: "Erfolgreiches Wirtschaften jenseits quantitativer Wachstumsgrößen – Unternehmerische Strategien und deren Implikationen für mögliche Formen von Unternehmertum in einer Postwachstumswirtschaft" (Abstract) (Paper)
  • Louison Cahen-Fourot, Emanuele Campiglio, Louis Daumas, Michael Miess, Andrew Yardley: "Waiting for the low-carbon transition: The role of expectations in the decarbonisation of the electricity sector" (Abstract) (Paper)
  • Enrico Schicketanz: "Wie sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft gelingen kann – eine Typologie"
  • Roman Stöllinger: "Getting serious about the European Green Deal with a Carbon Border Tax" (Abstract) (Paper)
  • rnest Aigner, Michael Eigner, Christina Plank, Mario Taschwer, Hendrik Theine, Jana Schultheiss, Michael Soder, Simon Theurl, Katerina Vrtikapa: "Soziale Klimapolitik [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Franziska Foissner: "Ein Ausblick auf strukturelle Abhängigkeitsverhältnisse in Ghana infolge der Implementierung der Economic Partnership Agreements [Abstract zurückgezogen]"
  • Franz Gmainer-Pranzl: "Welt-Republik? Aspekte einer kritischen Theorie des Globalen [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Nadine Gerner: "Postwachstum in der Praxis : Ökonomisch schrumpfen, ökologisch und sozial wachsen. Eine Feldstudie zu Ökodörfern in Frankreich. [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Hubert Höllmüller: "Die Republik auf Sand – was kann eine Hochschulkooperation zwischen Kärnten und Tifariti im befreiten Gebiet der Westsahara für einen Flüchtlingsstaat bedeuten? [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Katharina Keil : "Automobilindustrie im Umbruch: Potential zur Demokratisierung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #8: Öffentliche Güter und Räume jenseits von Staat und Markt

  • Pedram Dersch: "Sozial-ökologische Infrastrukturen und menschliche Grundbedürfnisse: Ein Beispiel der Alltagsökonomie in Innerfavoriten. " (Abstract) (Paper)
  • Thomas Gegenhuber, Clara Scheve, Rene Lührsen, Laura Thäter, Gorgi Krlev: "Let the Genie out of the Bottle: A Hackathon to Promote Open Social Innovation in Times of Crisis" (Abstract) (Paper)
  • Lena Krainz: "Umkämpfter Raum – unser aller Interesse. Der Wiener Reumannplatz als Schauplatz eines beispielhaften Ausverhandlungsprozesses" (Abstract) (Paper)
  • Astrid Mager: "Search for social change. How to rethink and rebuild digital futures with European search engines/ infrastructures devoted to the public good " (Abstract) (Paper)
  • Tamara Premrov, Matthias Schnetzer: "Sozialer Wohnbau und Einkommensungleichheit in Wien" (Abstract)
  • Michael Wimmer: "Es war einmal: „Kulturpolitik als Fortsetzung von Sozialpolitik“ – Über die Notwendigkeit des Neustarts der Kulturbetriebs" (Abstract) (Paper)
  • hcv: "Plattform-Sozialismus [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #9: Wer ist Teil der Republik: mitreden, mitbestimmen, mitgestalten

  • Christoph Autischer: "Demokratie in der global vernetzten Welt - ein Auslaufmodell?" (Abstract) (Paper)
  • Dominik Bernhofer: "Die interkulturelle Nation - Eine sozialdemokratische Alternative zum Aufstieg des Nationalismus" (Abstract) (Paper)
  • Antonia Cicero: "Hoamatland oder Rot-Weiß-Rot in Schwarz und Weiß" (Abstract) (Paper)
  • Maria Clar: "Vergangene Versprechen der 1. Republik" (Abstract) (Paper)
  • Janine Heinz: "„Ich bin eigentlich durch den Rost gefallen“ Zugehörigkeit und Abwertungsprozesse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen" (Abstract)
  • Frieder Mitsch: "Young and Vulnerable: Automation Risk and the AfD in Germany" (Abstract) (Paper)
  • Ulrike Sambor, IZ Zivilgesellschaft: "Wegkreuzung" (Abstract) (Paper)
  • Mag. Sabine Schneeberger, MA: "Kollektive Identität einer Gesellschaft als utopische Grundlage eines Gestaltungsprozesses" (Abstract) (Paper)
  • Dr. Olga Zitzelsberger, Tatjana Kasatschenko: "Rassismuskritik: Von wem und für wen? Einblicke in ein partizipatives Bildungsprojekt an der Schnittstelle von Hochschule, außeruniversitärer Bildung und Zivilgesellschaft" (Abstract) (Paper)

Track #10: Republik Europa – Wer ist das Bauvolk?

  • Arthur Corazza: "Workplace Dualisation and Solidarity in Europe: A Multilevel Perspective" (Abstract) (Paper)
  • Laura Porak : "Wohin steuert die Europäische Union? Ein Klärungsversuch der strategischen Ausrichtung der EU seit Lissabon (2000)." (Abstract) (Paper)
  • Ruth Waitzberg, Andrea E. Schmidt, Miriam Bluemel: "Langzeitpflege und -betreuung: Zur Ungleichheit im Zugang und zur gerechten Verteilung von Ressourcen" (Abstract) (Paper)
  • Thomas Stiegmaier et.al.: "Ein geeintes, solidarisches und sozialdemokratisches Europa!" (Abstract) (Paper)
  • Susanne Reither: "Position Paper: Green New Deal für Europa - Ein Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa" (Abstract) (Paper)
  • Harald Gropp: "Von Hallstatt nach Europa, ein BGE auf dem Weg zu einem sozialen Europa mit Geschichte und Kultur [nicht teilgenommen]" (Abstract)
  • Severin Rapp, Stefan Humer: "Virus Vulnerability: Private and Public Safety Nets in Times of Pandemics [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)