Call for Papers
Den sozialen Fortschritt denken und zur Entwicklung einer egalitären Gesellschaft beitragen. Mitdiskutieren?
Der Kongress Momentum findet von 16.-19. Oktober 2025 bereits das 18. Mal, dieses Jahr zum Generalthema Wohlstand statt.
Momentum richtet sich an Fachleute, Wissenschafter:innen, Gewerkschafter:innen und Studierende aller Forschungs- und Politikbereiche sowie an Interessierte und Aktivist:innen aus der Praxis.
Voraussetzung für die Teilnahme bei Momentum ist die Einreichung einer kurzen Ideenskizze ("Abstract") sowie – nach Zulassung zum Kongress – eines schriftlichen Beitrages („Paper“).
Einreichung
Zum Generalthema Alternativen wird in zehn unterschiedlichen Tracks diskutiert, die zeitgleich stattfinden. Bitte gib bei der Einreichung des Abstracts den gewünschten Track (sowie einen Alternativ-Track) an. Die eingereichten Abstracts sollen einen Überblick über den geplanten Kongressbeitrag geben, ca. zwei A4-Seiten umfassen und müssen bis spätestens 14. April 2025 über Deinen zuvor angelegten Account auf unserer Website hochgeladen werden. Bei Fragen wende Dich bitte an anmeldung@momentum-kongress.org.
Zulassung und Feedback
Die Trackmoderator:innen begutachten die Abstracts und geben ihre Entscheidung über die Zulassung und ein erstes Feedback bis Ende Juli 2025 bekannt. Das Feedback gibt unter anderem konkrete Vorschläge zur Er- und Überarbeitung, Verbesserung bzw. Schwerpunktsetzung der Beiträge.
Paper
Die finalen Beiträge, ob Policy Paper, Forschungspapier oder Praxisbericht (ca. 7 - 14 Seiten), müssen bis 29. September 2025 über Deinen Account auf der Website hochgeladen werden. Weitere Information über die schriftlichen Beiträge findest Du hier. Ein Feedback zu den Paper gibt es von den Moderator:innen nicht mehr.
Programm
Programm Momentum: Wohlstand
Donnerstag, 16.10.2025 - Sonntag, 19.10.2025
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Check In
PreConference
Eröffnung
Abendessen
Freitag, 17. Oktober 2025
Track Session I
Track Session II
Kulturprogramm
Abendessen
Samstag, 18.Oktober 2025
Track Session III
Track Session IV
Ideenforum
Abendessen
Cocktailparty
Sonntag, 19. Oktober 2025
gemeinsamer Kongressbrunch
Matinée
Tracks
Track #1: Welcher Wohlstand braucht welche Bildung?
/ Wie muss eine Schul- und Bildungspolitik aussehen, die Bildungskapital gerecht(er) verteilt?
/ Welche Bildungspolitik könnte das Versprechen zum sozialen Aufstieg einlösen?
/ Digitalisierung, Automatisierung und KI: Wie sichert Bildung in Zukunft unseren Wohlstand?
Track #2: Wohlstand durch und abseits von Arbeit
/ Wie trägt eine Arbeitszeitverkürzung zu gesteigertem Wohlstand für alle bei?
/ Welche Maßnahmen braucht es, um Pflege- und Sorgearbeit so aufzuwerten, dass ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung sichtbar wird?
/ Wie verändert sich der Wert der Arbeit im Kontext von technologischen Fortschritten und steigender Ungleichheit?
Track #3: Sozialstaat und Daseinsvorsorge: Der Wohlstand der Vielen
/ Was leistet unser Sozialstaat schon heute, wie sieht der Sozialstaat von morgen aus?
/ Welche Rolle spielen öffentliche (Infra-) Strukturen beim Aufbau von Wohlstand?
/ Wie kann garantiert werden, dass öffentliches Eigentum im öffentlichen Interesse eingesetzt wird?
Track #4: Intaktes Klima und Umwelt: Die Grundlage für Wohlstand
/ Wie kann eine möglichst breite Teilhabe an einer intakten Umwelt, an grünen Erholungs-, Wohn- und Freizeiträumen sichergestellt werden?
/ Welche Maßnahmen braucht es für eine faire Anpassung an die Klimakrise?
/ Wie können wir die Biodiversitäts- und Klimakrise schneller und sozial gerecht eindämmen?
Track #5: Wohlstand organisieren: innerhalb und außerhalb von Organisationen
/ Wie organisieren wir die Produktion und Verteilung von Wohlstand unter Berücksichtigung der Interessen der Vielen?
/ Wo liegen Stärken und Schwächen, Potenziale und Herausforderungen von partizipativer Organisation und Vergesellschaftung in der Praxis?
/ Wie organisieren wir soziale Kämpfe im Zusammenspiel aus sozialen Bewegungen, Gewerkschaften, Parteien und dem Aktivismus von Einzelnen?
Track #6: Wohlstand gerechter verteilen
/ Welche Maßnahmen helfen, um Einkommen und Vermögen gerechter zu verteilen - sowohl in der Sphäre der Wirtschaft als auch im staatlichen Bereich?
/ Wie kann eine nachhaltige und gerechte Verteilung von (auch: ökologischen) Ressourcen sichergestellt werden?
/ Helfen uns neue Daten und Analysemethoden dabei, den Weg zu einer gerechteren Verteilung des Wohlstands zu beschreiten?
Track #7: Digitale Technologien, Medien und Demokratie
/ Was sind die technologischen Fundamente von Wohlstand und wie lassen sie sich gestalten und steuern?
/ Wie verändert sich Wohlstand durch digitale Technologien und Plattform(ökonomi)en – in Arbeit und Freizeit?
/ Wie verhalten sich Technologie und Demokratie im Zeitalter von algorithmischer Aufmerksamkeitssteuerung und KI?
Track #8: Was ist Wohlstand?
/ Welche Definitionen und Konzepte von sozialem Wohlstand finden sich in der Geschichte des ökonomischen und politischen Denkens?
/ Wie kann man sozialen Wohlstand sinnvoll messen und was unterscheidet etablierte Ansätze von alternativen Konzepten?
/ Welche menschlichen Bedürfnisse sind besonders grundlegend, um ein “gutes Leben” für möglichst viele Personen und Generationen zu ermöglichen?
Track #9: Global gedacht: Wer zahlt für unseren Wohlstand?
/ In welcher Form bestehen Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse zwischen Globalem Norden und Globalem Süden auch heute noch fort?
/ Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Regelungen bringen mehr globale Gerechtigkeit, wer treibt sie voran und wer verhindert sie?
/ Was sind die größten Herausforderungen, was die größten Chancen für mehr internationale Solidarität in den nächsten Jahren?
Track #10: Kulturen des Wohlstands und des Mangels
/ Macht Not historisch betrachtet tatsächlich erfinderisch und Wohlstand faul und träge? Wie beeinflussten Wohlstand und Armut in der Vergangenheit gesellschaftliches Denken und Handeln?
/ Götze, Fetisch, Beweis der Gottesgnade: Wie wurde und wird Wohlstand inszeniert, ethisch gerechtfertigt, und kritisiert?
/ “... und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich”.Klassengegensätze als Ansatz, um historische Gesellschaften und ihre Kunst und Kultur zu verstehen.
Teilnahme
Für die Teilnahme am Kongress sind folgende Schritte (in chronologischer Reihenfolge) notwendig:
Deine Anmeldung über die Website. Bei Fragen wende dich bitte an: anmeldung@momentum-kongress.org.
Eine schriftliche Ideenskizze („Abstract“) Deines Beitrags zum gewünschten Track (max. zwei A4 Seiten) bis 14. April 2025 über Deinen Zugang auf der Website hochladen.
Teilnehmer:innen erhalten eine Rückmeldung über die Zulassung bis spätestens Ende Juli 2025.
Hochladen eines ausformulierten Beitrags, der auf der angenommenen Ideenskizze aufbaut, im Umfang von zwischen 7 und 14 Seiten bis zum 29. September 2025 über Deinen Zugang auf der Website.
Präsentation (ca. 15min) und Diskussion Deines Beitrags in Deinem Track. Die durchgehende Anwesenheit während des Kongresses und in Deinem Track ist erwünscht. Ein Wechsel zwischen den Tracks ist nicht vorgesehen.
Momentum ist sehr offen, was die Einreichung von schriftlichen Beiträgen betrifft. Sowohl die Einreichung theoretischer Abhandlungen als auch Vorschläge zur konkreten politischen Umsetzung sind erwünscht. Ebenfalls nehmen wir Zusammenfassungen von umgesetzten bzw. in Durchführung befindlichen politischen Projekten an, die Umsetzungsstrategien beschreiben.
Eingereicht werden können:
PRAXISBERICHTE: Praxisberichte sind Aufsätze, die einzelne Fälle, Projekte oder Herangehensweisen aus der politischen und beruflichen Praxis beleuchten, etwa Tätigkeiten in Betrieben, Gewerkschaften, NGOs, Projekte in der Sozialarbeit oder im öffentlichen Bereich. Diese Berichte können an eine theoretische Fragestellung angebunden sein und die Ableitungen von allgemeinen Erkenntnissen beinhalten, das ist aber keine Voraussetzung. Erwünscht sind Projektbeschreibungen, Fallstudien, Kampagnenberichte, u.ä., die im thematischen Rahmen des gewählten Tracks einen Beitrag aus der Praxis darstellen.
FORSCHUNGSPAPIERE: Ein Forschungspapier ist ein kurzer wissenschaftlicher Aufsatz (ca. 7-15 Seiten) bei dem die Beschreibung und Analyse empirischer oder theoretischer Sachverhalte im Vordergrund steht. Eines der Ziele von Momentum ist die Umsetzung von wissenschaftlichen Analysen in der Praxis, daher sind auch politische Schlussfolgerungen und Handlungsableitungen in den wissenschaftlichen Beiträgen möglich. Die Teilnehmer:innen von Momentum kommen aus verschiedenen Disziplinen und Berufsfelder, es wird daher gebeten auf Verständlichkeit zu achten.
POLICY-PAPIERE: Bei Policy-Papieren steht nicht die Analyse im Vordergrund, sondern die politischen Schlussfolgerungen. Es handelt sich um Positionspapiere, die Strategien und Handlungsempfehlungen auf der Basis von in der Regel anderswo beschriebenen theoretischen und praktischen Erkenntnissen formulieren. Es handelt sich bei einem Policy-Papier also um einen politischen Essay.
Eine Einreichung als Autor:innenkollektiv (also das gemeinsame Verfassen von Beiträgen mehrerer Personen) ist ebenso möglich. Die Obergrenze dafür liegt bei drei Personen.
Wie ein Beitrag aussehen kann, ist unter Rückblick nachzulesen, wo Abstracts und fertige Beiträge von vergangenen Kongressen verfügbar sind. Falls Du ein Thema hast, aber es nicht verschriftlichen willst/kannst bzw. umgekehrt, wende Dich bitte an das Kongressbüro (office@momentum-kongress.org). Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche nach Kolleg:innen, die Dir mit einem Thema oder mit ihrer Schreibkraft zur Seite stehen.
Gastteilnahme
Falls du keinen Beitrag einreichen kannst/willst, hast du die Möglichkeit als Gast teilzunehmen. Bitte wende dich dazu an das Kongressbüro (anmeldung@momentum-kongress.org). Die Gesamtzahl der Gäste ist allerdings limitiert (insgesamt 40 Personen) – die Kongressleitung behält sich daher vor im Bedarfsfall Motivationsschreiben von den nominierten Gästen einzufordern, um die Entscheidung über die Teilnahme treffen zu können. Aufgrund des großen Andrangs ist nur eine einmalige Gastteilnahme möglich.
Momentum als offener Raum
Momentum hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt Politik und Wissenschaft zu verbinden, sondern möchte auch unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenbringen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, versucht Momentum den Aufenthalt in Ossiach und die Kongressatmosphäre so angenehm wie möglich zu gestalten. Auf besondere Bedürfnisse und Wünsche gehen wir gerne ein. Momentum bietet beispielsweise alljährlich Kinderbetreuung für die Kleinsten und Kleinen an. Unterbringungswünsche (barrierefrei, kinderfreundlich etc.) versucht Momentum ebenso zu berücksichtigen wie eventuelle Unverträglichkeiten im Bezug auf die Verpflegung. Die Örtlichkeiten der gemeinsamen Veranstaltungspunkte (Begrüßung, Diskussion, Konzerte, Kabarett, Abschlussmatinée) sowie die meisten der Workshopräume und Unterkünfte sind barrierefrei zugänglich. Gerne stellt Momentum bei Bedarf auch ÖGS Dolmetscher:innen zur Verfügung. Momentum ist bemüht auf alle Bedürfnisse bestmöglich einzugehen, dennoch sind wir vor eigenen blinden Flecken nicht gefeit und freuen uns über Anregungen/Feedback.
Überweisung der Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 7. September 2025 auf das Vereinskonto bei der HYPO-OÖ zu überweisen.
IBAN: AT90 5400 0001 0037 5419; BIC/SWIFT: OBLAAT2L
Bitte bei der Überweisung um Angabe des aktuellen Kongresses im Feld Verwendungszweck: Mom25, Name und Kategorie.
Kosten
tba
Anreise
Anreise per Bahn:
Ossiach ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Für die genaue Fahrtroute und -zeit konsultiere bitte die Homepage der österreichischen Bundesbahnen (www.oebb.at).
Die Postbusstation in Ossiach heißt: "Ossiach Gasthaus Post".
Anreise per Auto:
Abfahrt Autobahn: Villach/Ossiacher See
Links bzw. rechts abbiegen (je nachdem von wo man kommt) auf die Bundestraße 94 bis zur Kreuzung nach dem Edu Care Hotel.
Hier rechts abbiegen auf die Ossiacher See Südufer Straße. Das Stift bzw. Ossiach ist dann angeschrieben.
In Ossiach ist die Einfahrt dann entweder über die Tourismusinformation rechts und dann den Weg herunter zu unserem Parkplatz oder über die Einfahrt Rappitsch/Forstliche Ausbildungsstätte/CMA. Da ist ein großes Schild direkt an der L49.
Es gibt genügend kostenlose Parkplätze - sowohl bei dem Stift, als auch bei den Unterkünften. Vor dem Stift befindet sich eine E-Auto-Ladestation.
ACHTUNG: Zum Teil ist in Ossiach noch saisonbedingtes kostenpflichtiges Parken!