Call for Papers
Den sozialen Fortschritt denken und zur Entwicklung einer egalitären Gesellschaft beitragen. Mitdiskutieren?
Der Kongress Momentum findet von 17.-20. Oktober 2024 bereits das 17. Mal, dieses Jahr zum Generalthema Alternativen statt.
Momentum richtet sich an Fachleute, Wissenschafter:innen, Gewerkschafter:innen und Studierende aller Forschungs- und Politikbereiche sowie an Interessierte und Aktivist:innen aus der Praxis.
Voraussetzung für die Teilnahme bei Momentum ist die Einreichung einer kurzen Ideenskizze ("Abstract") sowie – nach Zulassung zum Kongress – eines schriftlichen Beitrages („Paper“).
Einreichung
Zum Generalthema Alternativen wird in zehn unterschiedlichen Tracks diskutiert, die zeitgleich stattfinden. Bitte gib bei der Einreichung des Abstracts den gewünschten Track (sowie einen Alternativ-Track) an. Die eingereichten Abstracts sollen einen Überblick über den geplanten Kongressbeitrag geben, ca. zwei A4-Seiten umfassen und müssen bis spätestens 14. April 2024 über Deinen zuvor angelegten Account auf unserer Website hochgeladen werden. Bei Fragen wende Dich bitte an anmeldung@momentum-kongress.org.
Zulassung und Feedback
Die Trackmoderator:innen begutachten die Abstracts und geben ihre Entscheidung über die Zulassung und ein erstes Feedback bis Ende Juli 2024 bekannt. Das Feedback gibt unter anderem konkrete Vorschläge zur Er- und Überarbeitung, Verbesserung bzw. Schwerpunktsetzung der Beiträge.
Paper
Die finalen Beiträge, ob Policy Paper, Forschungspapier oder Praxisbericht (ca. 7 - 14 Seiten), müssen bis 29. September 2024 über Deinen Account auf der Website hochgeladen werden. Weitere Information über die schriftlichen Beiträge findest Du hier. Ein Feedback zu den Paper gibt es von den Moderator:innen nicht mehr.
Programm
Programm Momentum: Alternativen
Donnerstag, 17.10.2024 - Sonntag, 20.10.2024
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Check-in
Pre-Conferences
Eröffnung
Freitag, 18. Oktober 2024
Session I
Session II
Abendprogramm
Samstag, 19. Oktober 2024
Session III
Session IV
Ideenforum
Cocktails & Musik
Sonntag, 20. Oktober 2024
gemeinsames Frühstück
Abschlussmatinee & Verabschiedung
Tracks
Track #1: Alternatives Zusammenleben
/ Generationenübergreifend, gemeinschaftlich, klimaneutral - wie werden wir in Zukunft wohnen?
/ Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? Wie überwinden wir autozentrierte Mobilitäts-Infrastruktur und gestalten diese geschlechtergerecht und barrierefrei?
/ Kernfamilie abschaffen und dann? Wie sehen alternative Familienzusammenstellungen aus?
Track #2: Offener, inklusiver und demokratischer organisieren
/ Wie lassen sich Unternehmen, Parteien, Medien und andere Organisationen demokratisieren und inklusiver machen?
/ Welche Alternativen zu hierarchischen Organisationsformen gibt es und was zeichnet sie aus?
/ Wo braucht es (Selbst-)Organisation jenseits von Markt und Staat und wie kann sie gelingen?
Track #3: Sozial-Ökologischer Finanzsektor: Chance oder Gefahr?
/ Lassen sich Renditebestrebungen privaten Kapitels tatsächlich mit sozialen Zielsetzungen verbinden, wie es im Kontext der Debatten um Klimafinanzierung, ESG-Anlageoptionen oder “financial literacy” suggeriert wird?
/ Was ist der Mehrwert der Modern Monetary Theory und wo liegen die tatsächlichen Grenzen staatlicher Finanzierungskapazität?
/ Welche Rolle spielt der Finanzsektor als Machtinstrument in Verteilungsfragen sowie in der Strukturierung geopolitischer und ökonomischer Hierarchien zwischen Nationen?
Track #4: Wissen zwischen Medien und Wissenschaft
/ Was macht Wissenschaft und deren mediale Vermittlung besser?
/ Wie lassen sich Theorien- und Methodenpluralismus in Sozialwissenschaften verankern und fördern, gleichzeitig aber Wissenschaftsskepsis und Pseudowissenschaft effektiv begegnen?
/ Welche Chancen bieten alternative Publikationsinfrastrukturen wie dezentrale soziale Netzwerke für Wissenschaft und mediale Öffentlichkeit?
Track #5: Bildungsystem umbauen
/ Ist eine Neuaufstellung des Bildungssystems denkbar? Was muss sich in Lehrplänen, Struktur und Organisation ändern?
/ Von der Schulpflicht zum lebenslangen Lernen: Wie sehen alternative Bildungsideale jenseits von Verwertungsdruck aus?
/ Welche strukturelle Veränderung braucht es, um Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen?
Track #6: Geschichte gerecht (be)schreiben
/ Was macht emanzipatorische Geschichtsschreibung aus? Welche Rolle spielt Geschichte in und für die Gegenwart?
/ Wie lässt sich eine Geschichte der Vielen den Vielen zugänglich machen?
/ Wo - und wie - verändert Geschichte im öffentlichen Raum das allgemeine Bewusstsein?
Track #7: Alternativen zum Kapitalismus
/ Wie geht Gesellschaft? Welche historischen und aktuellen Vorbilder gibt es für alternative Organisationsprinzipien?
/ Wie kann die Wirtschaft feministischer, sozialer und ökologischer werden?
/ Teilen, tauschen, transformieren - Welche Alternativen haben wir zum ewigen Wachstum?
/ Ist die New Economy eine Alternative? Welchen Beitrag können soziale Innovationen, Impact Start-Ups oder Kreativwirtschaft leisten?
Track #8: Sozialstaat neu denken
/ Wie könnten funktionierende Alternativen in der Armutsbekämpfung, Pflege oder Kinderbetreuung aussehen?
/ Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für die Leistungen des Sozialstaats gibt es?
/ Wie kann Haus- und Betreuungsarbeit abseits herrschender Geschlechterrollen organisiert werden?
/ Gibt es in der Daseinsvorsorge Alternativen zur Rivalität zwischen Markt und Staat?
Track #9: Ökologische Transformation der Wirtschaft
/ Wie können technologische Verbesserungen und Suffizienzstrategien kombiniert werden, um eine klimaneutrale Wirtschaft zu ermöglichen?
/ Wie sehen plausible Transformationsszenarien für einzelne ökonomische Sektoren aus – wo braucht es Ausbau, wo Umbau, wo Rückbau?
/ Welche lokalen Good-Practice-Beispiele aus Betrieben und Kommunen zur Bewältigung des Klimwandels können als Vorbilder dienen?
Track #10: Arbeit anders anlegen
/ Wie verändern künstliche Intelligenz, Klimawandel und Migration die Arbeit in Zukunft?
/ Was sind die Vor- und Nachteile alternativer Arbeitsformen?
/ Können staatliche Regulierung oder gewerkschaftliche Organisierung Arbeit neu definieren?
Teilnahme
Für die Teilnahme am Kongress sind folgende Schritte (in chronologischer Reihenfolge) notwendig:
Deine Anmeldung über die Website. Bei Fragen wende dich bitte an: anmeldung@momentum-kongress.org.
Eine schriftliche Ideenskizze („Abstract“) Deines Beitrags zum gewünschten Track (max. zwei A4 Seiten) bis 14. April 2024 über Deinen Zugang auf der Website hochladen.
Teilnehmer:innen erhalten eine Rückmeldung über die Zulassung bis spätestens Anfang Juli 2024.
Hochladen eines ausformulierten Beitrags, der auf der angenommenen Ideenskizze aufbaut, im Umfang von zwischen 7 und 14 Seiten bis zum 29. September 2024 über Deinen Zugang auf der Website.
Präsentation (ca. 15min) und Diskussion Deines Beitrags in Deinem Track. Die durchgehende Anwesenheit während des Kongresses und in Deinem Track ist erwünscht. Ein Wechsel zwischen den Tracks ist nicht vorgesehen.
Momentum ist sehr offen, was die Einreichung von schriftlichen Beiträgen betrifft. Sowohl die Einreichung theoretischer Abhandlungen als auch Vorschläge zur konkreten politischen Umsetzung sind erwünscht. Ebenfalls nehmen wir Zusammenfassungen von umgesetzten bzw. in Durchführung befindlichen politischen Projekten an, die Umsetzungsstrategien beschreiben.
Eingereicht werden können:
PRAXISBERICHTE: Praxisberichte sind Aufsätze, die einzelne Fälle, Projekte oder Herangehensweisen aus der politischen und beruflichen Praxis beleuchten, etwa Tätigkeiten in Betrieben, Gewerkschaften, NGOs, Projekte in der Sozialarbeit oder im öffentlichen Bereich. Diese Berichte können an eine theoretische Fragestellung angebunden sein und die Ableitungen von allgemeinen Erkenntnissen beinhalten, das ist aber keine Voraussetzung. Erwünscht sind Projektbeschreibungen, Fallstudien, Kampagnenberichte, u.ä., die im thematischen Rahmen des gewählten Tracks einen Beitrag aus der Praxis darstellen.
FORSCHUNGSPAPIERE: Ein Forschungspapier ist ein kurzer wissenschaftlicher Aufsatz (ca. 7-15 Seiten) bei dem die Beschreibung und Analyse empirischer oder theoretischer Sachverhalte im Vordergrund steht. Eines der Ziele von Momentum ist die Umsetzung von wissenschaftlichen Analysen in der Praxis, daher sind auch politische Schlussfolgerungen und Handlungsableitungen in den wissenschaftlichen Beiträgen möglich. Die Teilnehmer:innen von Momentum kommen aus verschiedenen Disziplinen und Berufsfelder, es wird daher gebeten auf Verständlichkeit zu achten.
POLICY-PAPIERE: Bei Policy-Papieren steht nicht die Analyse im Vordergrund, sondern die politischen Schlussfolgerungen. Es handelt sich um Positionspapiere, die Strategien und Handlungsempfehlungen auf der Basis von in der Regel anderswo beschriebenen theoretischen und praktischen Erkenntnissen formulieren. Es handelt sich bei einem Policy-Papier also um einen politischen Essay.
Eine Einreichung als Autor:innenkollektiv (also das gemeinsame Verfassen von Beiträgen mehrerer Personen) ist ebenso möglich. Die Obergrenze dafür liegt bei drei Personen.
Wie ein Beitrag aussehen kann, ist unter Rückblick nachzulesen, wo Abstracts und fertige Beiträge von vergangenen Kongressen verfügbar sind. Falls Du ein Thema hast, aber es nicht verschriftlichen willst/kannst bzw. umgekehrt, wende Dich bitte an das Kongressbüro (office@momentum-kongress.org). Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche nach Kolleg:innen, die Dir mit einem Thema oder mit ihrer Schreibkraft zur Seite stehen.
Gastteilnahme
Falls du keinen Beitrag einreichen kannst/willst, hast du die Möglichkeit als Gast teilzunehmen. Bitte wende dich dazu an das Kongressbüro (anmeldung@momentum-kongress.org). Die Gesamtzahl der Gäste ist allerdings limitiert (insgesamt 40 Personen) – die Kongressleitung behält sich daher vor im Bedarfsfall Motivationsschreiben von den nominierten Gästen einzufordern, um die Entscheidung über die Teilnahme treffen zu können. Aufgrund des großen Andrangs ist nur eine einmalige Gastteilnahme möglich.
Momentum als offener Raum
Momentum hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt Politik und Wissenschaft zu verbinden, sondern möchte auch unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenbringen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, versucht Momentum den Aufenthalt in Ossiach und die Kongressatmosphäre so angenehm wie möglich zu gestalten. Auf besondere Bedürfnisse und Wünsche gehen wir gerne ein. Momentum bietet beispielsweise alljährlich Kinderbetreuung für die Kleinsten und Kleinen an. Unterbringungswünsche (barrierefrei, kinderfreundlich etc.) versucht Momentum ebenso zu berücksichtigen wie eventuelle Unverträglichkeiten im Bezug auf die Verpflegung. Die Örtlichkeiten der gemeinsamen Veranstaltungspunkte (Begrüßung, Diskussion, Konzerte, Kabarett, Abschlussmatinée) sowie die meisten der Workshopräume und Unterkünfte sind barrierefrei zugänglich. Gerne stellt Momentum bei Bedarf auch ÖGS Dolmetscher:innen zur Verfügung. Momentum ist bemüht auf alle Bedürfnisse bestmöglich einzugehen, dennoch sind wir vor eigenen blinden Flecken nicht gefeit und freuen uns über Anregungen/Feedback.
Überweisung der Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 8. September 2024 auf das Vereinskonto bei der HYPO-OÖ zu überweisen.
IBAN: AT90 5400 0001 0037 5419; BIC/SWIFT: OBLAAT2L
Bitte bei der Überweisung um Angabe des aktuellen Kongresses im Feld Verwendungszweck: Mom24, Name und Kategorie.
Kosten
Die Kongressgebühr umfasst die Teilnahme am Kongress (inkl. Kongressunterlagen), die Unterkunft in einem der örtlichen Hotels bzw. Pensionen sowie Frühstück und Abendessen (im Rahmen des Kongresses) und ist nach erfolgter Zulassung per Überweisung zu entrichten.
Bei einer Absage der Teilnahme nach dem 15. September 2024 wird die Teilnahmegebühr einbehalten (Storno). Davor wird der eingezahlte Betrag zur Gänze rückerstattet.
Du kannst aus folgenden Unterbringungskategorien wählen, innerhalb der Kategorie behalten wir uns vor, Dich einem Hotel frei zuzuteilen (Preise pro Person für den gesamten Kongress). Wir bemühen uns auf persönliche Bedürfnisse (Wegstrecken mit Kindern, Barrierefreiheit, Distanzen zwischen Trackort und Übernachtungsmöglichkeit) einzugehen.
Bei der Buchung eines Doppel- oder Mehrbettzimmers ohne Bekanntgabe der weiteren Personen wird die Zuteilung sofern möglich nach Geschlechtern gemacht. Die Einteilung wird euch vorab schriftlich mitgeteilt. Die Vernetzung mit dem:der jeweiligen Zimmerkolleg:in findet beim Check-in in Ossiach statt.
Kategorie 1 (EZ: 850€, DZ: 550€)
Kategorie 2 (EZ 450€, DZ:350€)
Kategorie 3 (EZ: 400€, DZ: 320€)
Kategorie 4 (3- oder 4-Bett Zimmer: 200€)
Die Zimmer aus Kategorie 2 und 3 sind auch als Mehrbettzimmer verfügbar.
Kategorie 5 (MZ: 150€-Teilnahmegebühr)
Strandhotel Prinz
Kategorie 6 (150€-Teilnahmegebühr)
eigene Unterkunft
Kategorie 7 "Mini Momentum": Kinder
Kinder zahlen die Hälfte des Preises.
Die Kinderbetreuung findet während der Tracksession I - IV statt und beinhaltet auch ein gemeinsames Abendessen.
Stand: Dezember 2023
Überweisung
Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 8. September 2024 auf das Vereinskonto bei der HYPO-OÖ zu überweisen.
IBAN: AT90 5400 0001 0037 5419
BIC/SWIFT: OBLAAT2L
Zweck: Mom24, Name und Kategorie
Kostenfreie Teilnahme
Für Bezieher:innen von Studierendenbeihilfe, Präsenzdiener und Bezieher:innen von Arbeitslosengeld, Mindestsicherung oder Mindestpension ist eine kostenfreie Teilnahme möglich. Melde Dich in diesem Fall beim Kongressbüro office@momentum-kongress.org.
Private Unterbringung
Das Kongressbüro übernimmt die Buchung aller Übernachtungen. Solltest du dieses Service nicht in Anspruch nehmen wollen, so steht es Dir selbstverständlich frei, Dich selbst um eine Unterkunft in Ossiach oder Umgebung zu bemühen. Wir verrechnen in diesem Fall 150€ als Teilnahmegebühr. Diese deckt die Kongressunterlagen, die gemeinsamen Abendessen sowie den Teilnahmebeitrag ab.