Resume

2019 fand der Kongress Momentum von 10. bis 13. Oktober statt. Unter dem Generalthema Widerspruch trafen sich etwa 250 TeilnehmerInnen. Die Eröffnungsrede wurde von Barbara Blaha gehalten, gefolgt von der Keynote von der Autorin Ingrid Brodnig. Kabarettistin Ulrike Haidacher gestaltete den Freitag Abend mit ihrem ersten Soloprogramm „Aus Liebe“. Bei der Abschlussmatinée am Sonntag sprach die Journalistin Corinna Milborn. Mehr zu „Momentum: Widerspruch“ findet sich in unserem Kongressbericht 2019.

    

Tracks

Das Generalthema Momentum-Kongress war 2019 „Widerspruch“. Im Zentrum des Austausches standen diese zehn Tracks. Folder „Momentum19: Widerspruch“ als pdf.

Track #1: Sozialstaat zwischen Emanzipation und Fürsorge

Trackmoderation: Andrea Schmidt und Margareta Kreimer

  • Markt oder Staat: Wo sind welche sozialen Herausforderungen besser aufgehoben?
  • Welchen Wert haben kollektive Sicherungssysteme für die Gemeinschaft oder hat sich die Tradition kollektiver (Ver-)sicherungssysteme überlebt?
  • Wo enden die Aufgaben öffentlicher Institutionen und wo beginnt die individuelle Verantwortung?   
  • Welche Bedeutung hat kollektive Absicherung für das individuelle Sicherheitsempfinden und das Funktionieren moderner Demokratie?  
  • Wie begegnen wir den großen Zukunftsfragen in der sozialstaatlichen Absicherung im Feld Altern und Pflege?
  • Almosen oder Rechtsanspruch? Strenge Evaluierung oder blindes Vertrauen? Versorgungsgedanke oder soziale Treffsicherheit? Wie soll wohlfahrtsstaatliche Aktivität operativ organisiert werden?

Track #2: Widerspruch organisieren und Widerspruch in Organisationen

Trackmoderation: Yussi Pick und Laura Wiesböck

  • Wie können Netzwerken diverse Anliegen und Differenzen inkludieren, ohne sich zu zerreiben?
  • Welche Formen des Widerstands gegen rechte Politik sind effektiv? Wie lassen sich nachhaltige Gegenbewegungen bilden, mit denen man Hegemonie gewinnt?
  • Wie lässt sich eine Kultur des Widerspruchs in Organisationen und politischen Institutionen etablieren und was  bedeutet diese Kritikfähigkeit für Macht und Hierarchien?
  • Wie können interne Widersprüche produktiv wirken? Welches kreative Potential hat Widerspruch?
  • Welche Macht haben Algorithmen über soziale Bewegungen? Wie können Online-Plattformen Bewegungen beschleunigen, wie Menschen von Teilhabe ausschließen?
  • Welche Faktoren befördern zivilgesellschaftliche Aktivität – wann mischen sich Menschen ein und treten gegen Unrecht auf?  
  • Welche Strategien ermutigen Menschen zu Zivilcourage? Wie kann man gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie einschreiten?

Track #3: Emanzipationsbewegungen – Widerspruch zum Status Quo?

Trackmoderation: Viktoria Spielmann und Judith Kohlenberger

  • Was bedeutet Emanzipation im 21. Jahrhundert und wie verhalten sich verschiedene Emanzipationsbewegungen zueinander?
  • In welcher Relation stehen einzelnen Dimensionen von Emanzipation wie Geschlecht, Herkunft, Klasse oder (Nicht-)Behinderung ?
  • Emanzipationsbewegungen im Laufe der Zeit am Beispiel des Feminismus: muss er jung, schön und sexy sein?
  • Welche Ziele können Emanzipationsbewegungen (niemals) erreichen?
  • Welchen Beitrag leisten Recht und Gesetz  zu einer emanzipierten Gesellschaft beitragen?
  • Aus welchen internationalen Vergleichen können Lehren gezogen werden, um zu einer emanzipierten Gesellschaft beizutragen?

Track #4: Freiheit und Recht – Fundament Europas

Trackmoderation: Tamara Ehs und Maria Berger

  • Wie lässt sich das Spannungsverhältnis aus nationalistischer Klientelpolitik und einem gemeinsamen Europa auflösen?
  • Wie werden persönliche Daten im Streben nach dem Überwachungsstaat geschützt? Wie kann die EU Grundrechte sichern?
  • Wie können Demokratiedefizite und Ungleichgewicht in und zwischen den europäischen Institutionen aufgelöst werden?
  • Der Brexit wirft die Frage auf: Welche Rechte und Freiheiten gehen mit der Union? Welche Instrumente und Schnittstellen gibt es, um diese Rechte einzufordern?
  • Wahlrecht, Steuern, Sozialrechte – die Unterschiede in Europa sind gewaltig. Wie kann die europäische Integration abgeschlossen werden und die EU eine BürgerInnen-Union werden?
  • Wie kreiert man eine kollektive, europäische Identität? Wie könnte eine europäische Öffentlichkeit aussehen?
  • Wer hat das Recht, in Europa gehört zu werden? Für wen wird lobbyiert und Politik gemacht?
  • Wie umgehen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang der Achsen alte vs. neue Demokratien, Ost-West-Gefälle, Nord-Süd-Gefälle?

Track #5: Demokratische Öffentlichkeit vs. Fake News, Trolle, Denkfabriken

Trackmoderation: Astrid Mager und Michael Seemann

  • Trolle, Denkfabriken, rechte Echokammern: Wie kann man der, die Demokratie gefährdenden, Diskurszerstörung etwas entgegenhalten?
  • Anzeigengeschäft und Berichterstattung: Wie lässt sich vermeiden, dass Werbeeinschaltungen gefällige Darstellungen erkaufen?
  • Nach Camebridge Analytica: Wie müssten digitale Plattformen ausgestaltet und reguliert werden, damit UserInnen und ihre persönlichen Daten effektiv geschützt werden?
  • Warum funktionieren Immunisierungsstrategien gegen kritische Medien
  • („fake news“, „Satire“) und wie können Widersprüche rechter Politik trotzdem breit kommuniziert werden?
  • Weshalb gelingt rechten Medien die Etablierung von Echokammern besser als ihren Gegner_innen?
  • Welche Strategien können dazu beitragen, Diskurse wieder auf eine aufgeklärte, vielseitige und damit glaubwürdige Basis zu stellen?
  • Bildung und Medien: wie zum kritischen Medienkonsum anleiten, zwischen News und Fake News, Werbung, Propaganda unterscheiden?
  • Wie reagieren auf interessensgelenkte Kommentator_innen, Think Tanks und Lobbyist_innen die sich als „objektive“ ExpertInnen ausgeben?
  • Aufklärung als Entertainment: Sind Stephen Colbert & Co. Die kritischen Journalist_innen der Zukunft?
  • Alte Medien und neue Öffentlichkeit: Warum gibt es den Printjournalismus immer noch, welche low-budget-Alternativen bilden sich und wie lässt sich der enorme Erfolg von podcasts erklären?

Track #6: Widerspruch wecken & Widerstand lernen

Trackmoderation: Ilkim Erdost und Daniela Gruber-Pruner

  • Wie kann das Bildungssystem sowohl individuelle Selbstverwirklichung ermöglichen, als auch kollektives Bewusstsein und Solidarität vermitteln?
  • Wie kann die Erziehung zu Kritik und Widerstand mit der Notwendigkeit des Bestehens in der individuellen Leistungsgesellschaft verbunden werden?
  • Welche pädagogischen Mittel eignen sich, um kritikfähige, eigenständig denkende Subjekte hervorzubringen?
  • Welche Kompetenzen braucht es, um Fake News oder rechtspopulistische Propaganda zu erkennen?
  • Wie werden wir zu politisch aktiven Menschen, woher kommt der Antrieb für gesellschaftliches Engagement?
  • Wie wird Zivilcourage gelernt, um – auch im digitalen Raum – gegen Diskriminierung und Gewalt aufzustehen?
  • Was sind die Grundlagen für das Erlernen von gewaltfreier Kommunikation und Konfliktlösung?
  • Wie können Universitäten sowohl Raum für die intellektuelle Avantgarde bieten, als auch Bildung für die Massen?

Track #7: Gute Unternehmen? Zwischen Mitbestimmung und sozialer Verantwortung

Trackmoderation: Jan Krims und Florentine Maier

  • Wie lassen sich in Unternehmen Widersprüche zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit auflösen?
  • Welchen Wert hat Widerspruch im und für Unternehmen und welche Bedeutung hat hier verfasste Mitbestimmung?
  • Sind private und (zwischen)staatliche Regulierung im Bereich Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards widersprüchlich, im Wettbewerb oder ergänzend?
  • Wie wirken und wie wirksam sind Standards, Programme und Bekenntnisse von Unternehmen zu sozialer Verantwortlichkeit („Corporate Social Responsiblity“, CSR)?
  • Was lässt sich von Alibi-Maßnahmen á la „Greenwashing“ oder „Openwashing“ lernen?
  • Was sind Formen und Kriterien guter Unternehmensorganisation?
  • Welche Optionen zur Regulierung von Produkt- und Produktionsstandards im Sinne der Förderung sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit bestehen auf nationaler wie internationaler Ebene?

Track #8: Gut leben – Nachhaltig

Trackmoderation: Julia Eder und Michael Soder

  • Wo ergänzen, wo widersprechen sich ökologische und soziale Fragen? Wie können Gegensätze zum Vorteil von Mensch und Ökosystem gelöst werden?
  • Wie sieht eine moderne öffentliche Verkehrsinfrastruktur aus – heißt Umweltschutz automatisch Verzicht auf Lebensqualität?
  • Welche Stromsparpotenziale gibt es? Welche Perspektiven eröffnen Alternativenergien wirklich?
  • Ist eine nachhaltige Massenproduktion von Lebensmitteln – einschließlich Fisch und Fleisch – möglich? Wie entwickelt sich die Erschließung alternativer Proteinquellen?
  • Wie lässt sich das Produktionsniveau halten und gleichzeitig auf Pestizide und Herbizide verzichten?

Track #9: Ökonomie des Widerspruchs

Trackmoderation: Elisabeth Springler und Jana Schultheiss

  • Welche Widersprüche zwischen Theorie und Empirie gibt es in der (Mainstream-)Ökonomie?
  • Auf welche Fragen geben unterschiedliche ökonomische  Denkschulen besonders widersprüchliche Antworten?
  • Aus Widersprüchen lernen: Wie können sich alternative Ansätze durchsetzen?
  • Wie wichtig ist Widerspruch in der wirtschaftspolitischen Diskussion?
  • Sind die Widersprüche im Kapitalismus (un-)überwindbar?
  • Wie kann eine Alternative zum herrschenden Wirtschaftssystem aussehen?
  • Wo gibt es Widersprüche in der Verteilung? Kapital und Arbeit, Reich und Arm, Nord und Süd
  • Reicht Umverteilung aus, um die Widersprüche in der Verteilung zu lösen?

Track #10: Welchen Wert hat Widerspruch

Trackmoderation: Katharina Mader und Michael Rosecker

  • Wieviel und welchen Widerspruch braucht und verträgt eine Gesellschaft?
  • Welchen Wert hat Widerspruch in Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft?
  • Wie reagieren progressive Projekte auf Widerspruch, wie auf die Kommerzialisierung ihrer Symbole und Kulturen
  • Welche Bedeutung hat der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit heute?
  • Wie umgehen mit widersprüchlichen Erkenntnissen und Empfehlungen?
  • Wie wirksam kann und soll Widerspruch von und mit Wissenschaft sein?
  • Wie lassen sich Widersprüche in Mainstreamdiskurse emanzipatorisch nutzen?
  • Wann ist Widerspruch überzeugend und wirksam?

PreConferences

Preconferences mit Werkstattcharakter laden am ersten Konferenztag noch vor der Eröffnung dazu ein, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen. Im Jahr 2019 fanden folgende Preconferences statt: 

  • Journalismus mit Haltung
  • Unorganisierte organisieren
  • Momentum Young research

Journalismus mit Haltung

mit Corinna Milborn und Alexander Fanta

Journalistinnen und Journalisten müssen sich an die Fakten halten und ihre Quellen möglichst offen darlegen. Aber müssen sie auch objektiv sein? Sollen sie allen Seiten gleichen Raum bieten?Klimaleugner, Impfgegner und rechte Hetzer stellen den Journalismus vor eine Herausforderung: Wer über sie neutral berichtet, läuft Gefahr, ihren Behauptungen Raum zu verschaffen.

Wir brauchen einen Journalismus, der einen roten Faden durch die digitale Informationsflut bietet und Blabla-Blasen zersticht. Haltungsjournalismus heißt, die Dinge beim Namen zu nennen. Die Leserinnen und Leser sollen wissen, wo wir als Journalistinnen und Journalisten stehen.

Der Workshop bietet einen Einblick in journalistische Alltagspraxis und Handwerk. Wie wählen wir Themen aus? Mit welchen Methoden recherchieren wir? Und wie kann Journalismus beitragen, eine kritische Haltung zu vermitteln?Die Workshopleitenden diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Praxis und Ziele ihrer Arbeit. Der Workshop soll einen Anstoß liefern, sich kritisch mit der Rolle der Medien zu beschäftigen und konstruktiv über die Weiterentwicklung des Journalismus nachzudenken.


Corinna Milborn ist Journalistin und Informationsdirektorin der Sendergruppe der
ProSiebenSat.1PULS 4. Sie ist verantwortlich für die Sendungen «Café Puls», die «Puls 4
News» sowie die Diskussionssendung «Pro und Contra», welche sie auch moderiert.

Alexander Fanta ist Journalist für die Nachrichtenseite netzpolitik.org und berichtet aus
Brüssel über digitale Themen. Er wird davon erzählen, wie Google, Facebook und andere
Konzerne auf die Politik Einfluss nehmen und mit Beispielen zeigen, wie
Datenjournalismus und Informationsfreiheitsgesetze bei der kritischen Berichterstattung
über Lobbying helfen können.

Unorganisierte organisieren

mit Patrice Fuchs & Silviu Craciunas

Freelancer*Innen, Clickworker*Innen, Personenbetreuer*Innen, etc - die Ich-AGs und EPUs sind in der modernen Arbeitswelt längst zum Normalfall geworden. Es gibt 300.000 EPUs in Österreich und sie sind nicht gewerkschaftlich organisiert!

Die Grenzen zwischen Büro und Heim, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Arbeit und Freizeit verschwimmen zunehmend. Die neue Arbeitswelt verbirgt sehr viele Schattenseiten, die eher an die Anfänge der Industrialisierung erinnern: Ausbeutung, keine Sozialleistungen, kein Arbeitnehmer*Innenschutz, nicht vorhandenen Mitspracherechte, fehlender Kündigungsschutz, etc.
EPUs haben in der Regel wenige Auftraggeber. Von ihnen sind sie meistens stark abhängig. Sie können nicht durch Akquise weiterer Auftraggeber mehr Sicherheit erreichen, da sie selbst die hauptsächliche Arbeitskraft sind und daher kein höheres Pensum bewältigen können. Diese bedrängte Lage nützen Auftraggeber aus, indem sie sehr niedrige Honorare zahlen.
EPUs werden in Österreich von der Wirtschaftskammer vertreten, bekommen aber sehr wenig bis gar keine Unterstützung. Damit es zum fairen Ausgleich von Interessen kommt, ist es wichtig dass EPUs gewerkschaftlich organisiert werden. Das ist aber auf Grund der modernen Arbeitsverhältnissen (Atomisierung, Home-work, prekäre Arbeitsmigration) nicht immer einfach.

Nach einem kurzen Umriss historischer Organisationsformen, wollen wir uns auf die Probleme von drei Beschäftigungsgruppen (24h-Pfleger*Innen, Clickworker*Innen, Filmund TV-Branche) konzentrieren, die besonders von Prekarität betroffen sind. Obwohl in diesen Gruppen informelle und organische Solidarisierungsformen und Hilfsgruppen entstehen, konkretisieren sie sich nicht in einer politisch-gewerkschaftlichen Anbindung. Wir wollen erkunden, was die Gründe sind, warum diese Menschen schwer zu organisieren sind, was Gewerkschaften und Parteien machen müssen, um in der modernen Arbeitswelt diese Menschen vertreten zu können.

Momentum Young Reserach

mit Thomas Gegenhuber & Elke Schüßler

 

Beiträge

Track #1: Sozialstaat zwischen Emanzipation und Fürsorge

  • Bogner Stefan, Grössenberger Ines: "Praxisbericht zur Situation von Mindestsicherungsbezieherinnen und -beziehern im Bundesland Salzburg" (Abstract) (Paper)
  • Broll Mirko: "Die zivilgesellschaftliche Gesundheitsversorgung in Griechenland" (Abstract) (Paper)
  • Fritsche Vivien, Jancsary Jonathan: "Über die Notwendigkeit kollektiver Pflichten – eine Neuausrichtung des österreichischen Sozialstaates"
  • Hiesmaier Manuela: "24-STUNDEN-BETREUUNG Qualitätssicherung bei VermittlerInnen" (Abstract) (Paper)
  • Holzer Andreas: "Kollektive Sicherungssysteme und Sozialstaat: Einstellungen – Angriffsstrategie – Verteidigung – Zukunftsvision" (Abstract)
  • Izmenyi Thomas, Ohr Brigitte, Lukić-Zjajo Ines: "Sozialstaat^2" (Abstract) (Paper)
  • Kranawetter Pia, Brait Romana: "The role of Gender Equality in European Economic Governance"
  • Liepold Mira: "Ein Jahr Alkoholkonsumverbot am Wiener Praterstern" (Abstract)
  • Moder Clara, Theurl Simon: "Kontinuitäten und Brüche in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik" (Abstract) (Paper)
  • Nenning Larissa: "Die Politik der Teilzeitarbeit und das Normalarbeitsverhältnis: Ein Widerspruch?" (Abstract) (Paper)
  • Permesser Petra: "Akzeptanz und Unsicherheit in europäischen Sozialstaaten" (Abstract) (Paper)
  • Quinz Hannah: "Vermögende Erb*innen – Widerspruch zwischen sozialer Herkunft und Gerechtigkeit"
  • Schindler Saskja, Schadauer Andreas: "Der österreichische Sozialstaat als Instrument der Exklusion und Inklusion: Zur Einstellung und Akzeptanz sozialpolitischer Unterstützung sozial verwundbarer Gesellschaftsmitglieder" (Abstract) (Paper)
  • Wurm Elisabeth: "Labour supply responses of same-sex couples due to changing health insurance law in the US" (Abstract) (Paper)

Track #2: Widerspruch organisieren und Widerspruch in Organisationen

  • Autischer Harald: "Heliozentrische Ökonomie. Was die Ökonomie von Nikolaus Kopernikus lernen kann?"
  • Bösch-Weiß Isabella, Forster Franziskus: "Die Zukunft der klein- und bergbäuerlichen Landwirtschaft Emanzipatorische Agrar- und Lebensmittelpolitik als Konfliktfeld" (Abstract)
  • Ebers Axel, Thomson Stephan L.: "Gaming for Good: Kausalevaluation der Wirkungen einer interaktiven Online-Intervention zur Förderung zu Zivilcourage in Gewaltsituationen" (Abstract) (Paper)
  • Enck Tobias: "»Passive Gleichschaltung« zur Reduzierung des Widerstandes in Organisationen" (Abstract) (Paper)
  • Glassner Vera: "Öffnung, Schließung und Neuausrichtung tarifpolitischer Felder in Europa: theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus Deutschland, Italien und Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Ginner Boris, Gruber Nicol: "Wie Interessen durchsetzen? Wie gegen Widerstand organisieren? Der »Gemeinsam sind wir stark«-Workshop von »Arbeitswelt und Schule«/AK Wien" (Abstract) (Paper)
  • Herr Benjamin, Schörpf Philip: "»I see your blue collar shining«: Kämpfe um Teilhabe in der Plattformarbeit und gewerkschaftliche Herausforderungen" (Abstract) (Paper)
  • Höllmüller Hubert: "Produktiver Widerspruch in Organisationen" (Abstract) (Paper)
  • Kolbinger Martin Lu: "Reflexivität als Leitkultur" (Abstract) (Paper)
  • Konstatzky Sandra, Purth Valerie: "Die Gleichbehandlungsanwaltschaft: eine Organisation, die Widerspruch ermöglicht" (Abstract) (Paper)
  • Müller Eduard: "Fünf Widersprüche zu algorithmischer Bürokratie in öffentlichen Organisationen" (Abstract) (Paper)
  • Zimmermann Paul: "Can we organize Dissent in Organizations?" (Abstract) (Paper)

Track #3: Emanzipationsbewegungen – Widerspruch zum Status Quo?

  • Batljan Ana: "Tochter und Studentin – Beobachtungen zum Bildungsaufstieg in der zweiten Generation von MigrantInnen" (Abstract) (Paper)
  • Brandt Laura: "Emanzipation durch Repräsentation?" (Abstract) (Paper)
  • Frasl Beatrice: "Bi-Furios: Zur Intersektion von Misogynie und Bifeindlichkeit und der Notwendigkeit einer bifeministischen Perspektive" (Abstract) (Paper)
  • Lechinger Vanessa, Six Eva, Humer Stefan: "Der »Familienbonus Plus« im Widerspruch zu einer emanzipierten Gesellschaft? Eine Kurzanalyse" (Paper)
  • Mayrhofer Rita: "Widersprüche als Ausdruck der Pluralität und Gleichwertigkeit im soziokratischen Organisationsmodell"
  • Reiter Hannah: "Die emanzipatorische Wirkung des Rechts und ihre Grenzen am Beispiel des Frauenförderungsplans des BMI" (Abstract) (Paper)
  • Rohrmoser Gernot: "Bamas Sangati – Räume des Widerstands in der Dalit-Literatur" (Abstract) (Paper)
  • Sauter Aurora: "Blockchain Technologien: Technologie zwischen Vertrauen und Idealisierung" (Abstract) (Paper)
  • Ulmer Vera: "Situierte Widersprüche exzellenter Wissenschaftler*innen. Emanzipationsmöglichkeiten durch Exzellenz?" (Abstract) (Paper)
  • Wenninger Florian: "Devianz – Emanzipation – Revolution. Die Perspektive der Obrigkeit" (Abstract)

Track #4: Freiheit und Recht – Fundament Europas

  • Gröblinger Ortrun, Haag Daniel: "Wenn uns unser Datenreichtum arm macht – Zum Dilemma der angemessenen Urhebervergütung" (Abstract) (Paper)
  • Guerrero Marion: "Zivilgesellschaftliche Teilhabe in Europa – Der Gerichtshof als politischer Raum" (Abstract)
  • Hayden Bernhard, Karner Carina: "Das was fehlt – Wege zur europäischen Medienöffentlichkeit" (Abstract)
  • Heimberger Philipp, Kapeller Jakob, Gräbner Claudius: "Wirtschaftliche Polarisierung in Europa: Ursachen und Handlungsoptionen" (Abstract)
  • Salomon Stefan: "Das Individuum als Durchsetzer des Unionsrechts oder Strategic Litigation und die Grenzen Europas" (Abstract)
  • Rohringer Philipp, Schopf Anna, Spadinger Matthias: "Illiberale Demokratie als Spielart des kompetitiven Autoritarismus"

Track #5: Demokratische Öffentlichkeit vs. Fake News, Trolle, Denkfabriken

  • Ausserhofer Julian, Prandner Dimitri: "Datenarchive als Infrastruktur aufgeklärter Öffentlichkeit" (Abstract)
  • Chlastak Maria: "Demokratie-theoretische Perspektiven zum europäischen Konzept gegen Desinformation im Internet" (Abstract) (Paper)
  • Fischer Georg: "Upload-Filter als asymmetrische Widerspruchsinfrastruktur" (Abstract)
  • Gegenhuber Thomas: "Digitale Monopole regulieren. Aber wie?" (Abstract)
  • Heimstädt Maximilian: "Assembling Expertise: Taming ‘Problematic’ Algorithms in New York City" (Abstract) (Paper)
  • Kalcik Robert, Lackner Manuel: "Sag Deine Meinung – auch Online" (Abstract) (Paper)
  • List Ludwig: "Neue Bilder für eine emanzipatorische Linke – Die Umdeutung politisch-ökonomischer Verhältnisse im Alltagsdiskurs" (Abstract)
  • Lohninger Thomas: "Position zur Plattformregulierung" (Abstract) (Paper)
  • Polzer Bodo: "Eine kurze Geschichte der »Neuen Rechten« in Hinblick auf ein geändertes »Agenda Setting« im politischen Diskurs der letzten Jahre" (Abstract) (Paper)
  • Ritter-Wurnig Dominik: "Österreich ist reif für ein neues, unabhängiges leser*innenfinanziertes Onlinemedium wie beispielsweise Krautreporter oder Republik" (Abstract)
  • Salim David: "Workshops für digitale Medienkompetenz und politische Partizipation" (Abstract)
  • Schlögl Stephan, Bürger Moritz, Schmid-Petri Hannah, Wickern Anna: "Online representation and the social construction of history" (Abstract)
  • Strauß Stefan: "Vom »Global Village« zur »Blackbox Society«? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus" (Abstract) (Paper)

Track #6: Widerspruch wecken & Widerstand lernen

  • Brandmayr Michael: "Bewusster Konsum. Politisierung des Alltags im Spannungsfeld zwischen Ermächtigung und Disziplinierung und das Problem des (unmöglichen) Widerspruchs" (Abstract)
  • Cicero Antonia: "»Widerspruch!« – »Stattgegeben!« oder Keine wissenschaftliche Auseinandersetzung" (Abstract) (Paper)
  • Fleischmann Eva: "Soziales oder politisches Engagement? Praktiken und Motive drei kontrastierender Fälle des Engagements für/mit Geflüchteten" (Abstract)
  • Harrer Katharina, Höglhammer Katharina, Reiter Sophia: "Lehrpraxis im Spannungsfeld Widerstand und Gemeinschaftslernen im Schulsystem" (Abstract) (Paper)
  • Larcher Elke, Ginner Boris: "»Haus der Bildung« – Gegenüberstellung Bildungspolitiken und Framing" (Abstract)
  • Lehner Daniela: "Wie kann das Bildungssystem sowohl individuelle Selbstverwirklichung, als auch kollektives Bewusstsein und Solidarität vermitteln?"
  • Motschilnig Ricarda: "Global civic engagement and democratic participation in times of decreasing solidarity and social cohesion: the role of (adult) education and lifelong learning" (Abstract) (Paper)
  • Oppl Stefan, Schachermayr Susanne, Drews-Milalkovits Petra: "Zur Förderung erfahrungsbasierenden kollaborativen Lernens von NEET-Jugendlichen durch die Produktion von Erklär-Videos" (Abstract) (Paper)
  • Petrik Teresa: "Zwischen Scheitern und Selbstoptimierung – Jugendliche am Übergang nach der Neuen Mittelschule" (Abstract) (Paper)
  • Plaimauer Christine: "Kann man professionelles Denken lernen? …wie pädagogisches Handeln zum Gegenstand eines Denkprozesses wird…" (Abstract) (Paper)
  • Ritter-Wurnig Matthäa: "Lehren Lernen - Über ein Gender und Diversitätsbewusstes Lehren in der Architektur" (Abstract)
  • Spatz Madleina: "Studieren im Widerspruch" (Abstract)
  • Taufner Johanna, Möller Lara: "FAKE NEWS, BOTS & CITIZENSHIP Politische Bildungsarbeit in sich wandelnden Demokratien" (Abstract) (Paper)

Track #7: Gute Unternehmen? Zwischen Mitbestimmung und sozialer Verantwortung

  • Aistleitner Matthias, Grimm Christian, Kapeller Jakob: "Auftragsvergabe, Leistungsqualität und Kostenintensität im Schienenpersonenverkehr. Eine internationale Perspektive" (Abstract)
  • Bartosch Julia: "The rise of CSR in Japan and its consequences for corporate governance system – Lessons from Japan"
  • Glinsner Barbara, Holtgrewe Ursula, Vana Irina, Handler Katharina: "Social Entrepreneurship – Kristallationsfeld der Widersprüche zwischen Staat und Markt" (Abstract) (Paper)
  • Hinterseer Tobias, Preisig Florian, Schmidt Michaela: "Arbeitsverkürzung als Revolte" (Abstract)
  • Leybold Milena: "Excluding to achieve inclusion: an alternative perspective on self- managing organization approaches"
  • Luif Sissi: "Fair Exploited: Zu Widersprüchen zwischen Marketing und Praxis von Fair Trade und den Implikationen in Konsument*innenländern" (Abstract) (Paper)
  • Mayrhofer Patrick: "Die widersprüchlichen Eigenschaften digitaler Allmendegüter (Commons)" (Abstract) (Paper)
  • Nienhüser Werner: "Unternehmen: Diktaturen oder Demokratien? – Auf uns kommt es an." (Abstract) (Paper)
  • Schiller Fritz: "Die Verteilungsbilanz"
  • Schönbauer Ulrich: "Kollektives Entrepreneurship – Mitbestimmung als gemeinsam geplante Intervention" (Paper)
  • Schumich Simon, Tesar Sarah: "Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung: getrennte Welten oder gemeinsame Nenner?" (Abstract) (Paper)
  • Wimmer Michael: "Kulturpolitik im Spannungsverhältnis von Staat und Markt" (Abstract) (Paper)

Track #8: Gut leben – Nachhaltig

  • Austaller Monika: "Another runway towards the climate crisis?" (Abstract) (Paper)
  • Beil Christopher: "Sozial-ökologische Demokratie? Die doppelte Herausforderung von Demokratie und Ökologie in der Transformation" (Abstract) (Paper)
  • Brandl Jana: "Urbaner Klimaschutz und Arbeitsqualität: Ein Widerspruch?" (Abstract)
  • Cahen-Fourot Louison: "The social relation to the environment in contemporary capitalism: theoretical reflections and empirical explorations" (Abstract) (Paper)
  • Dammerer Quirin: "Material stocks and sustainable resource use in the United States of America from 1870 to 2017" (Abstract)
  • Gütle Marco: "Demokratisierung der Daseinsvorsorge? Individuell und kollektiv organisierte Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie in der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie" (Abstract) (Paper)
  • Heimerl Veronika: "Zukunftsfähiges Wirtschaften - ein Einführungslehrbuch"
  • Högelsberger Heinz: "Mobilitätswende: Eine Win-Win-Situation, die konsequent verhindert wird" (Abstract) (Paper)
  • Krenmayr Nora: "The role of industrial policy for a social-ecological transformation of the Austrian automotive industry" (Abstract)
  • Schöggl Astrid: "Wie nachhaltig sind selbstfahrende Elektroautos?" (Abstract) (Paper)
  • Wimmer Bernd: "There are no jobs on a dead planet. Oder doch? Anmerkungen zu einem Dilemma und für eine andere soziale Frage" (Abstract) (Paper)

Track #9: Ökonomie des Widerspruchs

  • Ćetković Predrag: "The importance of property income flows and their underlying sources from a macro- and microeconomic perspective" (Abstract) (Paper)
  • Hackl Thomas: "Contradictions in the Class Sytem" (Abstract)
  • Ederer Stefan, Rehm Miriam: "Wealth inequality and aggregate demand" (Abstract) (Paper)
  • Heck Ines: "Der Widerspruch zwischen Arm und Reich. Oder der Widerspruch zwischen der Debatte um Vermögenskonzentration und dem, was wir eigentlich wissen" (Paper)
  • Lasser Robert: "Macht und Arbeitslosigkeit in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Picek Oliver: "Eine Jobgarantie für Österreichs Langzeitarbeitslose" (Paper)
  • Prenner Christoph: "Does productivity pay off? The link between productivity and compensation in the European Union" (Abstract)
  • Prieler Magdalena: "Meaningful learning in a large scale socioeconomics lecture" (Abstract)
  • Rath Johanna: "A Study on the Impact of Blockchain Technology on Incomplete Contracts and Institutions"
  • Richtmann Mathis, Steininger Lea: "From Bazooka to Backstop: The Emergence of an International Lender of Last Resort" (Abstract)
  • Schütz Bernhard: "Creating a pluralist paradigm: An application to the minimum wage debate" (Abstract) (Paper)
  • Schütz Marlies, Zilian Laura, Zilian Stella: "Perfect competition in the digital economy?" (Abstract) (Paper)
  • Schwarz Anna: "Perceptions of Intergenerational Mobility and Demand for Redistribution in Austria" (Abstract) (Paper)
  • Wimmler Luise: "Wodurch werden Investitionen bestimmt? Eine Sammlung postkeynesianischer Widersprüche" (Abstract)
  • Sturn Jakob Albert, Rehm Miriam: "Digitization and Unemployment" (Abstract)

Track #10: Welchen Wert hat Widerspruch

  • Eder Barbara: "Soziale Entwicklung und technologischer Fortschritt – ein Widerspruch?" (Abstract)
  • Gmainer-Pranzl Franz: "Widerspruch zum »glücklichen Bewusstsein«. Herbert Marcuses »The One Dimensional Man« (1964) als bleibender Stachel philosophischen Denkens" (Abstract) (Paper)
  • Hoesl Daniel: "KULTUR IST DAS KAPITAL Globale Einflüsse und regionale Kultur vs. globale Kultur und regionaler Einfluss" (Abstract)
  • Hofbauer Reinhard: "Alternative Wohlstandsmessungen als Widerspruch?" (Abstract) (Paper)
  • Hubmann Georg: "Marie Jahoda als Vorbild für SozialwissenschaftlerInnen heute?" (Abstract) (Paper)
  • Höckner Ines, Maier Carina: "Gewalt gegen Frauen*’ – strukturelle Widersprüche und ihre Einhegung"
  • Paier Karoline: "Feministische Objektivität – Werte, Wissenschaft und Widerspruch" (Abstract) (Paper)
  • Porak Laura: "Der Wert des Widerspruchs für die demokratische Praxis" (Abstract) (Paper)
  • Rehm Rafael: "Das Motiv des begrenzten Krieges" (Abstract) (Paper)
  • Riegler Sonja: "Wissen im Widerspruch, Wissen als Widerspruch: Umriss einer ambivalenten Beziehung" (Abstract) (Paper)
  • Sagmeister Bruno: "Kulturelles und soziales Kapital in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Siegl Bernhard: "Karl Polanyi und die Widersprüche des digitalen Kapitalismus - Entbettung und Gegenbewegung auf digitalen Arbeitsmärkten" (Abstract) (Paper)
  • Steckerl Susanne: "Kulissen unserer modernen europäischen Gesellschaft: Auf der Suche nach den Werten" (Abstract) (Paper)

Kongress-Zeitung

Auch 2019 gab es wieder drei Ausgaben von der moment, die ihr hier nachlesen könnt.

Redaktion: Moritz Ablinger (MA), Kathrin Glösel (KG), Max Schwarzenbacher (MS), Thomas Hackl (TH)
Layout: Susanne Gusenbauer
Fotos: Clemens Sauerwein. Ansonsten wie angegeben.