Resume

2021 fand der Kongress Momentum von 14. bis 17. Oktober statt. Unter dem Generalthema Arbeit trafen sich etwa 250 Teilnehmer:innen. Die Eröffnungsrede wurde von Barbara Blaha gehalten, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Barbara Prainsack und Jörg Flecker. Ernst Molden & Sibylle Kefer gestalteten den Freitag Abend mit einem Konzert. Bei der Abschlussmatinee am Sonntag sprach die Journalistin Kim Kadlec über ihre "Am Schauplatz"-Reportage. Mehr zu „Momentum: Arbeit“ findet sich in unserem Kongressbericht 2021.

Tracks

Momentum_Kongress

Das Generalthema Momentum-Kongress war 2021 „Arbeit“. Im Zentrum des Austausches standen diese neun Tracks. Folder „Momentum: Arbeit“ als pdf.

Track #1: Der Wert von Arbeit

Trackmoderation: Lisz Hirn, Trackmoderation: Dennis Tamesberger
  • Wie lässt sich der Wert von Arbeit definieren und messen?
  • Durch welche Mechanismen und Zuschreibungen wird Tätigkeit zu “Arbeit”?
  • Welchen Beitrag leistet Arbeit als Identitätsfaktor und soziales Integrationsmoment?

 

Track #2: Arbeit nach der Arbeit

Trackmoderation: Emma Dowling, Trackmoderation: Lisa Hanzl
  • Was kann dazu beitragen, Care-Arbeit gerechter zu verteilen?
  • Wer leistet wieviel unbezahlte Arbeit?
  • Welchen emanzipativen Wert hat die Auslagerung von Care-Arbeit?

 

Track #3: Zukunft der Arbeit: zwischen Dystopie & Utopie

Trackmoderation: Benjamin Herr, Trackmoderation: Manuela Barišić
  • Kommt das Ende der Arbeitsgesellschaft?
  • Wie lassen sich neue Arbeitsformen & -verhältnisse (Gig-Economy, Crowdwork) regulieren?
  • Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

 

Track #4: Arbeiter:innenbewegung: Klasse - Kampf - Kooperation

Trackmoderation: Susanne Pernicka, Trackmoderation: Anna Daimler
  • Die Welt steht unter dem Eindruck der Corona Krise. Wie steht es um die Arbeiter:innenbewegung?
  • Was sind zeitgemäße Wege für die gewerkschaftliche Organisation?
  • Klassenkampf, Arbeitskampf, Umverteilung. Welche Agenda braucht eine erfolgreiche Arbeiter:innenbewegung?

Track #5: Verteilung von Arbeit: Zeit & Geld

Trackmoderation: Judith Derndorfer, Trackmoderation: Christian Berger
  • Wie sind Lohnarbeit und nicht entlohnte Arbeit in der Gesellschaft verteilt?
  • Welche Instrumente für eine gerechtere Verteilung von Einkommen aus Arbeit gibt es?
  • Wie lässt sich Arbeitszeit verkürzen und besser verteilen?

Track #6: Lernen für die Arbeit, Lernen bei der Arbeit

Trackmoderation: Mevlüt Kücükyasar, Trackmoderation: Johanna Teufel
  • Schule und Universitäten: Produktionsort zukünftiger Arbeitskräfte oder zweckfreie Bildungsräume?
  • Welchen Wert hat Bildungsarbeit?
  • Soziale Inklusion, Diversität, Aufstiegschancen: Alles die Arbeit von Bildungseinrichtungen?

Track #7: Arbeitsmarkt & Sozialstaat

Trackmoderation: Sven Hergovich, Trackmoderation: Julia Hofmann
  • Welche (neuen) Formen der Arbeitsmarktpolitik braucht es heutzutage?
  • Wollen wir ein Recht auf Arbeit oder das Recht auf ein gutes Leben?
  • Wird Arbeit auch in Zukunft Ankerpunkt sozialer Sicherungssysteme sein?

Track #8: Prekär, diskriminiert, entgrenzt – wo bleibt die gute Arbeit?

Trackmoderation: Susanne Haslinger, Trackmoderation: Karin Sardadvar
  • Was bedeutet die Entgrenzung von Arbeit für politisches Engagement und Familienzeit?
  • Was kann das Arbeitsrecht, was nicht? Wie Diskriminierung am Arbeitsplatz begegnen? 
  • Was ist gute Arbeit und wie wichtig ist Selbstverwirklichung in der Arbeit?

Track # 9: Nachhaltige Arbeitsteilung vs. globaler Standortwettbewerb

Trackmoderation: Karin Fischer, Trackmoderation: Bettina Haidinger, Trackmoderation: Cornelia Staritz
  • In welchem Verhältnis steht die Steigerung der Arbeitsproduktivität zum Verbrauch natürlicher Ressourcen und deren Nutzungseffizienz?
  • Welche Rolle spielt das Outsourcing von Arbeit für globale Machtverhältnisse und ökonomische Abhängigkeiten im 21. Jahrhundert?
  • Wie verhält sich nationales Arbeitsrecht zum globalen Standortwettbewerb?

PreConferences

Momentum_Kongress_Focus

Preconferences mit Werkstattcharakter laden am ersten Konferenztag noch vor der Eröffnung dazu ein, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen. Im Jahr 2021 fanden folgende Preconferences statt:

Workshop 1: Der "Soziologische Blick" auf Arbeit

Workshop 2: Lohnarbeit als Treiber der Klimakrise

Workshop 3: Momentum Young Research

Workshop 1: Der "Soziologische Blick" auf Arbeit

mit Carina Altreiter, Eduard Müller, Hannah Quinz und Dominik Klaus


Der Workshop bietet den Teilnehmer:innen soziologische Perspektiven auf zentrale Herausforderungen der gegenwärtigen Arbeitswelt. In einem interaktiven Format diskutieren wir mit einem “soziologischen Blick” auf konkrete Fallbeispiele gemeinsam die Themen Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, die gesellschaftlichen Bewertung von Arbeit sowie Arbeitslosigkeit. Anhand von aktuellen Studien und Erkenntnissen gibt der Workshop auch Einblicke in soziologische Forschung zu diesen Themenfeldern. Den Teilnehmer:innen soll damit eine zusätzliche Perspektive angeboten werden, um aktuelle politische Auseinandersetzungen über Arbeit in der Gesellschaft analysieren und einordnen zu können.  

Der Workshop wird von den Mitgliedern des Sektionsrates der ÖGS (Österreichische Gesellschaft für Soziologie) Sektion Arbeit gehalten.

Workshop 2: Lohnarbeit als Treiber der Klimakrise

mit Quirin Dammerer & Julia Eder

In diesem Workshop beschäftigten wir uns damit wie Arbeit mit den aktuellen ökologischen Krisen verbunden ist. Wir wollen dabei unter anderem folgende Fragen diskutieren:

  • Welche Rolle spielt unser Wirtschaftssystem?
  • Sind Staaten mit einem höheren Anteil des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft sozial-ökologisch nachhaltiger als Länder mit einem stärker ausgeprägten Industriesektor?
  • Helfen Arbeitszeitverkürzungen gegen die Klimakrise?
  • Wie sieht die Zukunft der Arbeit in einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft aus?
  • Welche Rolle kommt den Organisationen der Arbeiter:innenbewegung, z.B. Gewerkschaften, bei der sozial-ökologischen Transformation zu?

Wir präsentieren Einblicke in die aktuelle Forschungslage und wollen uns gemeinsam in einem interaktiven Format mit dem Thema auseinandersetzen. Ziel des Workshops ist es, gängige Argumente in den aktuellen Debatten zu Arbeit und Klima besser zu verstehen und sie kritisch zu reflektieren.

Workshop 3: Momentum Young Research

mit Astrid Mager und Thomas Gegenhuber

Für viele Teilnehmer:innen ist der Momentum Kongress bzw. eine Veröffentlichung in der Zeitschrift Momentum Quarterly ein erster Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten unter professionellen Bedingungen. Wie in anderen Feldern auch, gibt es in der Wissenschaft eine Vielzahl an ungeschriebenen Regeln und Konventionen, die zu kennen hilfreich ist – und zwar gerade auch dann, wenn man ihnen eher kritisch gegenüber steht. Der Preconference-Workshop „Momentum Young Research“ soll den Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines strukturierten Erfahrungsaustauschs mit etablierteren Wissenschafter:innen unterstützen. Im Vordergrund steht die Diskussion von Fragen wie die Folgenden:

  • Wie funktioniert ein Begutachtungsprozess bei wissenschaftlichen Zeitschriften?
  • Worauf kommt es beim Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln an?
  • Welche Publikationsstrategie ist zu Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn empfehlenswert?
  • Was sind die Vor- und Nachteile strukturierter Doktorand:innenprogramme bzw. einer Lehrstuhlpromotion?
  • Welche Bedeutung haben Forschungskonferenzen und worauf gilt es bei ihnen zu achten?
  • Welche Möglichkeiten für die Finanzierung von Forschungsvorhaben gibt es?

Zu Beginn des Workshops sollen weitere Fragen gesammelt und dann gemeinsam Schwerpunkte für den Erfahrungsaustausch festgelegt werden. Der Workshop richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen, die am Anfang einer wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder sich eine solche zumindest vorstellen können.

Astrid Mager ist Wissenschafts- und Technikforscherin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Internet und Gesellschaft – dazu gehören z.B. Suchmaschinenpolitik, Algorithmen und Privacy-Aspekte, kritische Theorie, sowie digitale Methoden vor dem Hintergrund der Wissenschafts- und Technikforschung und der Technikfolgenabschätzung. Thomas Gegenhuber ist Professor für Management of Socio-Technical Transitions an der JKU Linz.

Beiträge

Track #1: Der Wert von Arbeit

  • Michael Wimmer: "Kunst ist Arbeit, ist Leben – Was uns die Künste über mögliche Zukünfte der Arbeitsgesellschaft zu erzählen können" (Abstract) (Paper)
  • Rainer Bartel: "Der verflixte Reallohnsatz – oder: Wie kann sein Einfluss auf die Beschäftigung erklärt werden, ohne dass wir in der Neoklassik landen [Beitrag zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Fabian Oberhofer: "Inklusionspotenzial der Arbeitsplatzgarantie MAGMA – Integrationserleben in der Übergangsphase" (Abstract)
  • Clara Moder: "Praxisbericht: Vom Wert geförderter Beschäftigung in den Sozialen Unternehmen" (Abstract) (Paper)
  • Silke Ötsch, Stephanie Buchholz, Fabian Lochner: "Arbeit in der legalen Grauzone: Wie sinnstiftend empfinden Steuerprofessionelle ihre Tätigkeit?" (Abstract)
  • Bärbl Polonyi: "Pflege zwischen Humanismus und Kapitalismus" (Abstract) (Paper)
  • David Mayer: "Frei – Grenze – Wert: Der Arbeitsbegriff in den aktuellen Debatten der global labour history [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Franz Rössler: "Wie kann Arbeit gerecht bewertet werden?" (Abstract) (Paper)
  • Luise Wimmler: "Kollektivverträge und der Wert von Frauenarbeit" (Abstract)
  • Rafael Rehm, Marcus Sanden: "Über die Arbeitsverhältnisse auf Containerschiffen und über Arbeitsverhältnisse überhaupt. Eine philosophisch-politikwissenschaftliche Analyse [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Theresa Hager, Mila Jonjic: "Hinter jeder erfolgreichen Frau steht ein starker Mann, der ihr den Rücken freihält" (Abstract) (Paper)
  • Noemi Dedring: "Gefühlsarbeit als Ansatzpunkt emanzipatorischer Praxis" (Abstract) (Paper)
  • Klaus Hofmann, Andreas Baumann, Anna Marakasova, Julia Neidhardt, Tanja Wissik: "Semantische Netzwerke als Hilfsmittel für die Untersuchung des Begriffskomplexes Arbeit–Lohn–Vermögen im öffentlichen Diskurs Österreichs" (Abstract) (Paper)
  • Florian Wohlgenannt: "Die Rolle der Arbeit in der Hominisation [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Tobias Maier: "Widersprüche der Erwerbsarbeit. Eine immanente Kritik der Leistungsgerechtigkeit" (Abstract) (Paper)
  • Hardy Hanappi: "Denkspirale Arbeit: Arbeit – Klassen – Zeit – Geld - Wert – Faschismus – Revolution - Arbeit?" (Abstract) (Paper)
  • Julia Kaff: "Lohngestaltung gemeinwohlorientierter Arbeit am Beispiel Gesundheits- und Pflegebereich in Österreich [Abstract zuückgezogen]" (Abstract)
  • Paulus Wagner, Ludwig List: "Ist 'Arbeit' ein konservativer Wert geworden?" (Abstract) (Paper)
  • Christine Steger: "Praxisbericht: Der Wert von Arbeit aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit aus der Perspektive der UN-Behindertenrechtskonvention." (Abstract)
  • Dominik Harrer: "Der Sinn von Arbeit in der Leistungssteigerungsgesellschaft" (Abstract) (Paper)
  • Laura Porak: "Warum müssen wir (noch immer) arbeiten? Eine hegemonietheoretische Analyse der Bedeutung und des Wertes von Lohnarbeit für den modernen Staat" (Abstract) (Paper)
  • Maja Hoffmann: "The social value of work" (Abstract)
  • Elias Moser: "Ethische Überlegungen zur Robotersteuer: Sollen wir die Automatisierung besteuern, um Arbeitsplätze zu erhalten? [Beitrag zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Flora Löffelmann, Sonja Riegler: "Googel doch selbst! „Wissensausbeutung” als diskriminatorische Praktik [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Daniela Banglmayr, Sandra Hochholzer, Susanne Baumann: "female works [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Serafin Fellinger: "Was das Produktions Potenzial über den Wert der Arbeit sagt und umgekehrt [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)

Track #2: Arbeit nach der Arbeit

  • Carina Maier, Flavia Matei: "IG24 - Die Selbstorganisierung von 24h Betreuer:innen" (Abstract) (Paper)
  • Ayse Dursun, Verena Kettner, Birgit Sauer: "Corona and Care. Gender-critical Perspectives on Governing the COVID-19 Crisis in Austria" (Abstract) (Paper)
  • Nadja Bergmann, Claudia Sorger, Sabine Wagner-Steinrigl: "Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz: Auswirkungen auf die Verteilung der Carearbeit" (Abstract) (Paper)
  • Duygu Tosun: "Das Au-pair: Zwischen Familienmitglied und billiger Arbeitskraft" (Abstract) (Paper)
  • Potjeh Stojanović: "Planung und Verteilung von Care-Arbeit im 'Cybersozialismus': Zur (fehlenden) feministischen Kritik der Neoklassik in der modernen sozialistischen Kalkulationsdebatte" (Abstract) (Paper)
  • David Rösler: "Auslagerung von Reproduktionsarbeit: Eine kritische Analyse der Strukturen und aktuellen Entwicklungen" (Abstract) (Paper)
  • Maria Sagmeister: "Unbezahlte Arbeit umverteilen. Der arbeitsrechtliche Schutz von Eltern zwischen Gleichheit und Autonomie" (Abstract) (Paper)
  • Lisa Hanzl, Miriam Rehm: "Less Work, More Labor: School Closures and Work Hours during the COVID-19 Pandemic in Austria" (Abstract) (Paper)
  • Marlene Kohlberger, Paul Pumsenberger, Max Schwarzenbacher: "Reproduktion und Wohnraum [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Angelika Striedinger, Barbara Hofmann, Martina Fürpass: "Ohne Sorgearbeit läuft gar nichts: Wie groß ist das politische Potenzial dieser Erkenntnis?" (Abstract) (Paper)
  • Alina Lindermuth: "Romanprojekt „Jung werden“ - Eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Pflege"
  • Judith Waltl, Katrin Slamanig, Lukas Cserjan: "Macht (unbezahlte) Arbeit krank? - Die reale Krankenstandsquote und die Ungleichverteilung von Unbezahlter Arbeit " (Abstract)
  • Carolin Mauritz: "Freiwilligenarbeit – die Problemlösung in Arbeitswelt und Sozialstaat? Zu den Ambivalenzen dieser Form von Arbeit und ihren emanzipatorischen Potenzialen als gesellschaftliches Projekt." (Abstract) (Paper)
  • Angelika Gabauer: "Neue und ‚innovative‘ Care-Modelle und ihre Ambivalenzen" (Abstract)

Track #3: Zukunft der Arbeit: zwischen Dystopie & Utopie

  • Stefan Sauer, Manuel Nicklich: "Zukunftsszenarien der Arbeit: Diskursive Versprechen, gelebte Realitäten und das Gespenst der Regression" (Abstract) (Paper)
  • Jonas Geske: "(Nicht) das Ende der Arbeitsgesellschaft – Überlegungen zur gerechten, digitalen Arbeitswelt" (Abstract) (Paper)
  • Traude Kogoj, Ingrid Moritz: "Lost in Connection: Auswirkungen von Homeoffice auf AN – Chancen und Risiken" (Abstract) (Paper)
  • Anna Pillinger, Katarzyna Gruszka, Stefanie Gerold, Hendrik Theine: "Five stars for friendliness. Valuation of household cleaning in the platform economy." (Abstract)
  • Ursula Holtgrewe, Martina Lindorfer, Irina Vana: "Digitale Bewerbungsverfahren: Weder Rundum-Beobachtung noch Folgenlosigkeit. Trends der Digitalisierung bei der Personalsuche und -auswahl" (Abstract)
  • Felix Diefenhardt: "Unternehmer*innen des Profils: Reputation und Profilarbeit auf Upwork" (Abstract) (Paper)
  • Anna Hornykewycz, Johanna Rath: "Employment Relationships and Digitalization: Analyzing emerging social norms in an agent-based model" (Abstract) (Paper)
  • Corinna Peres, Teresa Petrik, Laura Šukarov-Eischer: "Moderne vs. nicht-moderne Sklav*innen? Über die Geschichte und Zukunft von Zwang in Arbeitsverhältnissen forschen. Ein Praxisbericht des europäischen Netzwerks 'Worlds of Related Coercions in Work'" (Abstract) (Paper)
  • Martin Diendorfer, Bettina Pirker: "Das bedingungslose Grundeinkommen als realistische Utopie zur Neudefinition von Arbeit" (Abstract) (Paper)
  • Ulrich Schachtschneider: "Grundeinkommen und Öko-Steuern: Gastliches Umfeld für mehr 'Sein' in der Erwerbsarbeit" (Abstract) (Paper)
  • Petra Sauer, Judith Derndorfer und Johanna Hofbauer: "'Digitally-based' Self-Employed Work: A Systematic Literature Review" (Abstract)
  • Jan Krims: "Das (utopische) Potential eines realistischen Menschenbildes für die fortschrittliche Gestaltung der Arbeitswelt" (Abstract) (Paper)
  • Enrico Schicketanz: "Nachhaltigkeitsgenossenschaften als gemeinwohlorientierte, ökologische und belegschaftsfreundliche Unternehmensform [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Dominic Götz, Felix Jagg: "Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive" (Abstract) (Paper)
  • Joel Tölgyes: "Umweltschutz durch Arbeitszeitverkürzung — Vom 'Ob' zum 'Wie'" (Abstract)
  • Stefan Tacha: "Erwartungssicherheit in volatilen Umwelten – Eine Grundlage für selbstbestimmtes Handeln [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Teresa Petrik: "Back to the Future: Warum uns ein Blick in die Geschichte der Arbeit für die Auseinandersetzung mit ihrer Zukunft helfen kann" (Abstract) (Paper)

Track #4: Arbeiter:innenbewegung: Klasse - Kampf - Kooperation

  • Jorin vom Bruch: "Die Gilets Jaunes: Ein symptomatischer Konflikt in einer Klassengesellschaft ohne Klassen" (Abstract) (Paper)
  • Bernhard Ebbinghaus, Lukas Lehner: "Cui bono - business or labour? Job retention policies to prevent mass unemployment in Europe during the Covid-19 pandemic [Beitrag zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Ursula Rami, Rebecca Gruber, Armin Jabbari, Andreas Schwarzlmüller: "Co-Management und dessen Auswirkungen auf die Integrations- und Repräsentationsfunktion des Betriebsrates (Erschienen in WISO - Nr. 2/21 | Juni 2021 | 44. Jahrgang)" (Abstract) (Paper)
  • Beate Horvath, Dorottya Kickinger, Gabi Tremmel-Yakali: "Für die nächsten 5 Jahre - Ein Praxisbericht zur Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die politische Arbeit von Gewerkschaftsfrauen" (Abstract) (Paper)
  • Thomas Gegenhuber, Elke Schüßler, Georg Reischauer, Laura Thäter: "Building Collective Institutional Infrastructures for Decent Platform Work: The Development of a Crowdwork Agreement in Germany" (Abstract)
  • Carina Maier, Flavia Matei: "IG24 - Die Selbstorganisierung von 24h Betreuer:innen" (Abstract) (Paper)
  • Philipp Korom: "Arbeiter/Arbeiterinnen im Nationalrat (1945-2019) [Abstract zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Paul Diedrich: "Emanzipation durch Reflexion: Aktionsforschung im Kontext der Arbeitswelt" (Abstract) (Paper)
  • Rafael Milos, Michael-Eduard Haider: "Abgabenfairteilung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Lucia Steinwender, Franziska Foissner: "Arbeitskampf for Future. Verbindungen zwischen den Kämpfen der Arbeiter*innen- und Klimagerechtigkeitsbewegung: ein Praxisbericht" (Abstract) (Paper)
  • Georg Steinbock: "Wir und die Menschen da draußen. Auswirkungen von Partizipation auf die gewerkschaftliche Organisierungsfähigkeit" (Abstract)
  • Armin Puller: "Mit linksautoritärem Kommunitarismus wieder zur Arbeiterpartei? Bedingungen, Ideologeme, Politiken und Fehlschlüsse eines aufkommenden rechtssozialdemokratischen Parteiprojekts" (Abstract) (Paper)
  • Andreas Schadauer: "Die sozialen und ideologischen Grundlagen von Solidaritätstypen" (Abstract) (Paper)
  • Bernhard Siegl: "Prekariat und Proletariat - Stoppt die Vermarktlichung der Arbeit! [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Bernhard Leubolt: "Solidarisches Wirtschaften – ein progressiver Ausweg aus der Beschäftigungskrise? [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Simone Polic-Tögel: "Mehr Wissen(schaft) wagen – innovative Denkansätze und Handlungsstrategien für die betriebliche Praxis und Mitbestimmung " (Abstract)
  • Martin Mair, Karin Rausch: "Erwerbsarbeitslose und Gewerkschaften: Ein gespanntes Verhältnis – Braucht es eine eigene Arbeitslosengewerkschaft? Wenn ja, wie viele? [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Johannes Kiess, Andre Schmidt: "'Democratic spillover'? Betriebliche Erfahrungen und ihre Wirkung auf antidemokratische Einstellungen [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Georg Hubmann, Johannes Rendl: "Ungleichheit und Gegenbewegungen. Gesellschaftliche Spaltungen, demokratische Werte und politische Antworten." (Abstract) (Paper)
  • Alexander Fanta: "Brauchen wir investigativen Arbeitsjournalismus? Eine anekdotische Annäherung und 3 Thesen." (Abstract) (Paper)
  • Erich Kowald: "Warum und wie sich Arbeitende gegen das „Teile und Herrsche“ der Mächtigen stellen müssen" (Abstract) (Paper)

Track #5: Verteilung von Arbeit: Zeit & Geld

  • Jan P. Fritsche, Lea Steininger: "Zooming in on Monetary Policy - Labor Share and Production Dynamics of Two Million Firms" (Abstract) (Paper)
  • Herbert Kotschnig: "Umverteilungseffekt eines BGE-Modells mit negativer Einkommensteuer" (Abstract) (Paper)
  • Anna Schwarz: "In-work poverty in the EU - A gendered Decomposition Analysis" (Abstract) (Paper)
  • Claudius Gräbner, Anna Hornykewycz, Bernhard Schütz: "The emergence of debt and secular stagnation in an unequal society: A stock-flow consistent agent-based approach" (Abstract) (Paper)
  • Astrid Hohner, Raphael Kaufmann, Sidonie Ulreich, Tabea Wich: "The ‘Solidaritätsprämie’ as a missed opportunity? Reasons and remedies for low participation in an Austrian working time reduction policy" (Abstract) (Paper)
  • Alexander Huber, Anna Pixer: "Inflation und Lohnentwicklung der Systemerhalter:innen: Wie wurde das Schlüsselpersonal kompensiert?" (Abstract) (Paper)
  • Heide Hammer, Utta Isop: "Mach ma 30! … denn alle sind mehr wert. Radikale Arbeitszeitverkürzung – jetzt!" (Abstract) (Paper)
  • Claudia Sorger: "Teilzeitbeschäftigung: Ausdruck der ungleichen Verteilung von Arbeit, Zeit und Geld" (Abstract) (Paper)
  • Maximilian Böck: "Employment Fiscal Multipliers - The Role of Labor Market Institutions"
  • Anna Hehenberger, Lisa Hanzl: "Einkommensungleichheit während Corona – Einblicke in pandemiebedingte Auswirkungen auf die Haushaltseinkommensaufteilung nach Geschlecht " (Abstract) (Paper)
  • Michael Heiling, Patrick Mokre, Simon Theurl: "Kurzarbeit als Ausgangspunkt für Arbeitszeitverkürzung" (Abstract) (Paper)
  • Stella Zilian, Laura Zilian, Katharina Mader: "Digitalization and gender (in)equality: a qualitative comparative analysis of Austrian industries" (Abstract)
  • Eva Six, Vanessa Lechinger: "Policies Affecting Female Labour Supply" (Abstract)
  • Selim Banabak: "Rent Price Convergence and Rental Market Integration in Vienna" (Abstract) (Paper)
  • Arabella Mühl, Silvia Feuchtel, Martina Hartner-Tiefenthaler: "Arbeitszeit(-verkürzung) in der COVID-19 Krise: Wünsche und Bedürfnisse der Arbeitnehmer*innen" (Abstract) (Paper)
  • Franz Astleithner, Bettina Stadler: "Spielraum individueller Arbeitszeitgestaltung und potentiale zur Arbeitszeitverkürzung auf betrieblicher Ebene" (Abstract) (Paper)
  • Simon Theurl, Silvia Hofbauer: "Hegemonie in der Arbeitsmarktpolitik. Brüche und Kontinuitäten marktzentrierten, angebotsseitigen Arbeitsmarktpolitik " (Abstract)

Track #6: Lernen für die Arbeit, Lernen bei der Arbeit

  • Birgit Mock: "Das Projektstudium – Chancen und Herausforderungen eines innovativen Bildungsangebotes [Beitrag zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Florian Wenninger: "Was bisher Geschah - ein Projekt der historisch-politischen Bildung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Kristin Eichhorn, Tilman Reitz: "Beschäftigungssicherheit, Gleichberechtigung und Wissenschaftsermöglichung an Hochschulen" (Abstract) (Paper)
  • Susanne Pawlewicz, Katarina Froebus: "Wissenschaft als Arbeit: Prekarität innerhalb privilegierter Verhältnisse" (Abstract)
  • Carolina Toletti, Andrea Blaser: "Differenzverhältnisse an Hochschulen für Soziale Arbeit und Pädagogischen Hochschulen – Hochschullehrende und Praxisausbildende im Blickfeld" (Abstract) (Paper)
  • Susanne Kink-Hampersberger, Iris Mendel, Lisa Scheer: "Spannungsfeld Lehramtsstudium: Aus_Bildung für die Arbeit als Lehrer*in" (Abstract) (Paper)
  • Florian Part, Philipp Sperner, Nicolas Schlitz, Leoni Breth: "Wissenschaftlicher Nachwuchs quo vadis? Eine Analyse der Stellungnahmen zur Verschärfung der Ausnahme zum allgemeinen „Kettenvertragsverbot“ mit geplanter UG-Novelle 2021" (Abstract) (Paper)
  • Sarah Straub, Iris Baumgardt, Dirk Lange: "Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung. Zu den Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I." (Abstract) (Paper)
  • Maren Sacherer: "Home:Learning – Facetten des studentischen Arbeitsalltags in häuslicher Sphäre" (Abstract) (Paper)
  • Mira Liepold, Stella Wolter, Rosa Tatzber: "Was kann Schule - Reproduktion oder Ausgleich von vielfältigen Benachteiligungen für migrantisierte Schüler und Schülerinnen am Beispiel Österreich [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Angelika Schmidt, Andrea Wegscheider: "Kollektive Interessensvertretung an der Universität im Spannungsfeld Personalplanung und Ansprüche aus der Belegschaft" (Abstract) (Paper)
  • Georg Michenthaler, Matthias Falter: "Kettenverträge und andere Zumutungen. Der Arbeitsplatz Universität anhand der Hochschulbefragung der AK Wien 2018 und Herausforderungen für kollektive Interessensvertretung" (Abstract) (Paper)
  • Natalia Hartmann, Günter Horniak, Julia Dahlvik, Michal Sedlačko: "Gemeinwohlorientierung lernen: Studieren und arbeiten für den öffentlichen Dienst [Abstract zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Martin J. Gössl: "Unbestätigt Intelligent oder bestätigt Reich: über die Breitenwirkung von Digitalisierung in der ElitenBILDUNG." (Abstract) (Paper)
  • Christian Cargnelli, Daniela Haarmann, Anton Tantner, Aurelia Weikert: "Gute Arbeit in der Wissenschaft: Die Diskussion um alternative Personalmodelle und demokratische Organisationsformen" (Abstract) (Paper)

Track #7: Arbeitsmarkt & Sozialstaat

  • Marina Laux, Anna Byhovskaya: "Increasing workers' access to lifelong learning" (Paper)
  • Leonard Geyer, Tamara Premrov, Nicolas Prinz: "Arbeit für alle? Kosten und Verteilungswirkung einer Jobgarantie für Langzeitarbeitslose in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Ines Grössenberger, Michaela Fischer: "Praxisbericht - Soziale und finanzielle Folgen der Covid-19-Pandemie" (Abstract) (Paper)
  • Philipp Langer: "Zwischen „wieder Mitreden“ und „zurück auf null“ – Typen sozialer Teilhabe im Verlauf öffentlich geförderter Beschäftigung" (Abstract)
  • Daniel Haim: "Eine Jobgarantie für Österreich: Vollbeschäftigungspolitik zur Verringerung von Armut und Ungleichheit" (Abstract) (Paper)
  • Tobias Neugebauer, Monika Niedermüller, Florian Preisig, Sabine Stadler: "QUANTUM - Abolvent:innen-Tracking, Netzwerke und Peer-Review an der Schnittstelle von berufliche Aus- und Weiterbildung und Erwerbsleben [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Paul J. Ettl: "Das „Linzer Modell“ für ein Bedingungsloses Grundeinkommen und seine Finanzierung" (Abstract) (Paper)
  • Julia Stroj: "Mehr Emanzipation und eine bessere Finanzierung in der Krankenversicherung" (Abstract) (Paper)
  • Mattias Muckenhuber: "Arbeitskräftemangel hausgemacht? Mehrheit der Unternehmen bietet nur Mindest-Kollektivvertragsgehälter" (Abstract) (Paper)
  • Larissa Nenning: "The Politics of Part-time Work: Comparing part-time retirement and parental part-time in Austria [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Nora Waldhör: "Welfare to work, Arbeitsmarktflexibilisierung und die Effekte auf zwei ausgewählte konservative Wohlfahrtsstaaten" (Abstract) (Paper)
  • Markus Griesser, Karl Beyer, Stephan Pühringer: "Für die „Leistungsträger“ und „uns Österreicher“: Eine Mediendiskursanalyse zu Sozialreformen der ÖVP/FPÖ-Regierung 2017-2019 in Österreich" (Abstract)
  • Paul Stich, Christoph Prenner: "Das Recht auf Arbeit als Schlüssel zu einem guten Leben? [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Eduard Müller: "Digitalisierung in der Arbeitsmarktverwaltung – Der ‚AMS-Algorithmus‘ als Stresstest für die Arbeitnehmer*innenvertretung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Edgar Wolf: "Von der Sozialpartnerschaft zur Wirtschaftsdemokratie" (Abstract) (Paper)
  • Christian Tuma, Dunja Eisner, Peter Binder: "Es gibt keinen Ketchup-Effekt bei (Langzeit)arbeitslosigkeit" (Abstract) (Paper)

Track #8: Prekär, diskriminiert, entgrenzt – wo bleibt die gute Arbeit?

  • Bodo Polzer: "Onlinebasierte prekäre Arbeitsverhältnisse – fallbasierte Darstellungen sowie Gefahren durch Automatisierung und künstliche Intelligenz [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Thilo Rösch: "Arbeitsplatz YouTube – paradoxes Arbeiten zwischen eigenständiger Selbstverwirklichung und algorithmischer Entfremdung" (Abstract) (Paper)
  • Peter Birke, Johanna Neuhauser: "‚Migrantisierung‘ von Prekarität. Konflikte und Handlungsfelder am Beispiel der Fleischindustrie und Logistik in Deutschland und Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Carina Altreiter: "Gute Arbeit, gutes Leben? Postpandemische Deprivationsgefährdungen der dominierten Klassen" (Abstract) (Paper)
  • Marika Gruber, Marcel Leuschner: "'Ausbildung statt Abschiebung'?! - Identitätssuche und Perspektiven geflüchteter Menschen in einem Kärntner Arbeitsmarktprojekt" (Abstract)
  • Diana Witzani: "Schon wieder Montag... Das Recht auf Gute Arbeit und warum die Konzepte Bedingungsloses Grundeinkommen und Jobgarantie dieses nicht realisieren können" (Abstract) (Paper)
  • Angelika Purkathofer: "Psychische Krankheit und Arbeit" (Abstract) (Paper)
  • Viktoria Reisinger: "Solidarität zwischen Stamm- und Leiharbeiter*innen" (Abstract) (Paper)
  • Helene Schiffbänker, Nadja Bergmann: "Unsichtbarkeit und doppelte Fragilität: Die Care-Krise in der Corona-Krise" (Abstract) (Paper)
  • Manuela Hiesmair, Sandra Rigler, Martina Beham-Rabanser: "Ansprüche und Wünsche von Arbeitssuchenden an zukünftige Arbeits-stellen – eine Reflexion vor dem Hintergrund der Arbeiten Marie Jahodas zu den Funktionen von Arbeit"
  • Cornelia Dlabaja: "Arbeitsalltag und Migrationsgeschichte am Wiener Brunnenmarkt: die bislang nicht erzählte Geschichte der Arbeit syrischer und türkischer MarkstandbetreiberInnen am Wiener Brunnenmarkt"
  • Christoph Wall-Strasser: "Gesundheitsfördernde Arbeitswelt – Herangehensweisen aus der Perspektive der Gesundheitsförderung [Beitrag zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Hannah Hasenberger, Mara Nogueira: "Subverting the “Migrant Division of Labor” through the Traditional Retail Market: the London’s Latin Village’s Struggle against Gentrification [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Bernd Wimmer: "Prekäre Integration - Ansätze einer emanzipatorischen Antwort" (Abstract)
  • Michael Gogola, Florentin Döller: "Bringt die Digitalisierung das Arbeitsrecht an seine Grenzen?" (Abstract) (Paper)
  • Angelika Adensamer, Lukas Daniel Klausner: "Algorithmen in der Entscheidungsfindung – Verantwortlichkeit und Rechenschaft" (Abstract) (Paper)
  • Michael D. Löss: "Zeig, was Du kannst! Technologien der Menschenführung im digitalen Kapitalismus" (Abstract) (Paper)
  • Betül Seyma Küpeli: "Die Arbeiter:innen der Lodenfreyfabrik Bad Ischl [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Thomas Truppe: "Der Wert von Arbeit im biographischen Selbstverständnis" (Abstract) (Paper)

Track # 9: Nachhaltige Arbeitsteilung vs. globaler Standortwettbewerb

  • Karin Fischer, Signe Moe, Cornelia Staritz: "Transnational labor organizing instead of global competition – limits and possibilities Findings from a special issue of the Austrian Journal of Development Studies (JEP)" (Abstract) (Paper)
  • Lena Gerdes: "International trade theory and policy: Why is matters what we do in economics [Beitrag zurückgezogen]" (Abstract) (Paper)
  • Pia Heckl, Alyssa Schneebaum: "Do Women Gain from Trade Liberalization? Evidence from the Effects of an Import Shock on the Mexican Labor Market"
  • Christoph Kunz, Thomas Wagnsonner: "Globale Lieferketten, globale Rechte? Herausforderungen der Absicherung globaler Lieferketten" (Abstract) (Paper)
  • Martina Pardy: "Estimating full income distributions for US counties and their sensitivity to Between Country Migration [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Astrid Schöggl, Christian Berger: "Digitale Transformation als digitale Krise: Gender, Ökonomie und private Regierung"
  • Barbara Smetschka: "Time matters: Arbeit teilen und Klima schützen? [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Stefan Ederer: "Weniger Arbeiten als Antwort auf Digitalisierung und Klimakrise? Makroökonomische und öko-logische Effekte einer Arbeitszeitverkürzung [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Irina Zielinska: "Urbaner Klimaschutz und Arbeit [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Andreas Novy, Julia Eder: "A Polanyian multi-scalar development strategy to provide a good life for all within planetary boundaries" (Abstract)
  • Sigrid Kroismayr: "Die ökologische Krise und ihre Bedeutung für Arbeitsmarkt und Sozialstaat [Abstract zurückgezogen]" (Abstract)
  • Nikolaus Kowall: "Internationale Konvergenz der Pro-Kopf-Produktivität 1990 bis 2019" (Abstract) (Paper)

Kongress-Zeitung

Auch 2021 gab es wieder drei Ausgaben von der moment, die ihr hier nachlesen könnt.

Redaktion: Bettina Mühleder (BM), Marco Pühringer (MP), Lena Krainz (LK), Jasmin Chalendi (JCH), Kasija Milosevic (KM)
Layout: Susanne Gusenbauer
Fotos: Clemens Sauerwein, Jasmin Chalendi. Ansonsten wie angegeben.